Mond und Erde entstanden aus identischem Material

Der Mond gilt gemäss der Theorie des „Giant Impact“ als Produkt einer Kollision zwischen der Protoerde mit einem kleineren Planeten. ETH-Forscher präsentieren in der Science-Ausgabe vom 12. Oktober Resultate, wonach die Zusammensetzung der Sauerstoff-Isotope von Erde und Mond identisch ist. Dies ist ein starker Hinweis dafür, dass sich Protoerde und Kollisionsplanet nebeneinander, aus einem identischen Mix an Komponenten gebildet haben, und die Sonne in einem sehr ähnlichen Abstand umkreisten.

Die ETH-Forscher haben für die nun präsentierten Resultate insgesamt 31 Gesteinsproben, die von den Apollo-Missionen vom Mond zur Erde gebracht wurden, auf die Zusammensetzung der Sauerstoff-Isotope untersucht. Dazu verwendeten sie die so genannte Laser-Fluorination, die sich durch eine hohe Messgenauigkeit auszeichnet. Die Zusammensetzung der Sauerstoff-Isotope kann dafür verwendet werden, um festzustellen, woher Gesteine aus dem Sonnensystem stammen, da die Isotope ungleichmässig im Sonnensystem verteilt sind. Haben zwei grosse Körper, wie Erde und Mond, eine identische Zusammensetzung, dann sind sie auch im gleichen Abstand zur Sonne entstanden.
Die Theorie des „Giant Impact“, d.h. des Rieseneinschlags, wird heute in der Fachwelt weit akzeptiert. Sie geht davon aus, dass rund 50 Millionen Jahre nach der Geburt des Sonnensystems ein etwa Mars-grosser Planet – Theia genannt – mit der Erde kollidierte. Aus dem „Schutt“ des Einschlags, der ins All geschleudert wurde, hat sich dann der Mond gebildet. Wie die Resultate nun zeigen, ist die Zusammensetzung der Sauerstoff-Isotope auf dem Mond identisch mit derjenigen auf der Erde. Protoerde und Theia sind also aus einem identischen Materialmix entstanden und umkreisten die Sonne vermutlich in einem sehr ähnlichen Abstand.

Media Contact

Beatrice Huber idw

Weitere Informationen:

http://www.cc.ethz.ch/medieninfo

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer