IAA 2007: Mehr Fahrzeugelektronik für weniger CO2

<br>

Siemens VDO zeigt auf der 62. IAA Pkw wieder innovative Produkte, die Verbrauch und Emissionen weiter senken und gleichzeitig die Fahrdynamik verbessern. Im Fokus stehen Systemlösungen für Verbrennungsmotoren, Hybridantriebe und für die fortschreitende Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Mit dem neuen Turbolader rundet das Unternehmen seine Systemkompetenz zur Effizienzsteigerung von Verbrennungsmotoren ab.

Siemens VDO bietet Automobilherstellern umfassendes System-Know-how, das Fahrzeugantriebe noch sparsamer und umweltfreundlicher macht. Bestes Beispiel dafür ist die Piezo-Technologie. Bereits im Jahr 2000 weltweit erstmals in Dieselmotoren mit Common-Rail-Einspritzung eingesetzt, erfolgte 2006 der Technologietransfer in den Benzinmotor. Hier spart die Piezo-Direkteinspritzung im Vergleich zum Benziner mit konventioneller Saugrohreinspritzung bis zu 20 Prozent Kraftstoff und dem entsprechend ebenso viele Kohlendioxid (CO2)-Emissionen ein.

Turbolader für Ottomotoren

Noch effizienter wird ein Verbrennungsmotor durch den Einsatz des Turboladers, den Siemens VDO in Frankfurt der Öffentlichkeit vorstellt. Damit baut das Unternehmen seine Rolle als kompetenter Systemanbieter weiter aus. Siemens VDO treibt die Turbolader-Technologie auf der Komponenten-, System- und Integrationsebene voran. Mit Blick in die Zukunft werden Turbolader mehr und mehr zum integralen Bestandteil eines allumfassenden Motormanagementsystems. Entsprechendes System-Know-how fließt auch in ein „Low-CO2”-Demonstrationsfahrzeug ein, das Siemens VDO gemeinsam mit den Partnern Lotus Engineering und Emitec entwickelt, um in Zukunft noch niedrigere CO2-Emissionswerte zu erzielen.

Speziell in Verbindung mit Direkteinspritzung bietet der Turbolader die Möglichkeiten zum „Downsizing“, also die Nutzung kleinerer, sparsamerer Benzinmotoren bei sonst gleichen Leistungsdaten. Mit den so möglichen, mehr als 15 Prozent niedrigeren CO2-Emissionen rücken Ottomotoren in die Nähe moderner Dieselmotoren.

„Engine-Emission-Management“ für Dieselmotoren

Ein Dieselmotor stößt 25 Prozent weniger CO2 aus als ein Ottomotor. Die Piezo-Technologie senkt den CO2-Ausstoß gegenüber herkömmlicher Dieseldirekteinspritzung sogar nochmals um drei Prozent. Die größere Aufgabe beim Diesel heißt jedoch: Stickoxid- und Partikelemissionen weiter reduzieren. Mit den kommenden Schadstoffnormen Euro 5 ab 2009 und Euro 6 ab 2014 wird der zulässige Ausstoß von Partikeln und Stickoxiden (NOX) auf ein Niveau gesenkt, das weitere tiefe technische Eingriffe erforderlich macht. Siemens VDO unterstützt die Fahrzeug- und Motorenhersteller bei dieser Aufgabe mit einem Systemansatz, der Emissionen nachhaltig senkt und dennoch Verbrauch und Kosten im Blick behält. Das neue „Engine-Emission-Management“-Konzept basiert auf einem Modul-Baukasten für die innermotorische Optimierung, die Abgasnachbehandlung und die Motorsteuerung. Die darin enthaltenen Elemente können je nach Fahrzeug- und Leistungsklasse nahezu beliebig kombiniert werden, um Automobile, vom preiswerten Kleinwagen bis zum schweren Geländewagen, sicher über die Hürden von Euro 5 und Euro 6 zu bringen.

Elektrifizierung des Antriebsstrangs

Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu niedrigeren Emissionen sind Hybridantriebe von Siemens VDO. Sie verbinden Verbrennungs- und Elektromotor in einem Fahrzeug. Derzeit fokussiert Siemens VDO seine Entwicklungen auf Hochspannungslösungen für Voll- und Mild-Hybridanwendungen. Hier nutzt Siemens VDO seine über 20-jährige Erfahrung beim perfekten Zusammenspiel von Komponenten, bei Elektromotoren und Leistungselektronik sowie beim integrierten Motor- und Antriebsstrang-Management. So lässt sich der Energiespeicher des Hybridfahrzeugs beim Bremsen optimal aufladen, um diese Energie beim Beschleunigen wieder an den Antriebsstrang abzugeben. Damit werden Verbrauchsvorteile von über 25 Prozent (im NEDC) erzielt. Die Umwelt profitiert spürbar durch CO2-Einsparungen. Mit dem Hybrid-Antrieb zeichnet sich langfristig ein Paradigmenwechsel hin zum elektrischen Fahren ab. Der Elektroantrieb ist die Antriebslösung der Zukunft, mit dem strengste Emissionsvorschriften erfüllt werden können.

Elektronik reduziert den Kraftstoffverbrauch

Elektronische Komponenten tragen zur deutlich besseren CO2-Bilanz bei. Die Reduktion von CO2-Emissionen steht auch im Fokus des elektrischen Energiemanagements. Hierfür entwickelt Siemens VDO intelligente Lösungen, die je nach Ausbaugrad insbesondere im Zusammenspiel mit Hybridantrieben Verbrauch und CO2-Emissionen deutlich senken. Effizientes Energiemanagement ermöglicht darüber hinaus die Einführung einer elektrisch betriebenen Lenkhilfe, die etwa im Vergleich mit einer hydraulischen Servolenkung bis zu zwei Prozent weniger Kraftstoff braucht. Der Einsatz von elektrischen bedarfsorientiert geregelten Wasser-, Öl- und Kraftstoffpumpen spart ebenfalls etwa bis zu zwei Prozent Kraftstoff ein. Systeme zur Reifendrucküberwachung signalisieren dem Fahrer zu geringen Reifendruck und helfen, die CO2-Emissionen um bis zu drei Prozent zu senken.

Weiter denken – die Vision vom emissionsfreien Fahren

Siemens VDO denkt bereits heute an neue Technologien, die den Klimaschutz langfristig unterstützen und setzt auf zukunftsweisende technologische Trends, die in den kommenden Jahrzehnten in Fahrzeugen auf unseren Straßen zu sehen sein werden. Eine Lösung, die sich bereits abzeichnet, ist die Integration elektrischer Komponenten für Antrieb, Lenkung und Dämpfung sowie der elektronischen Keilbremse in die Räder der Autos von Morgen. Mit diesem Konzept namens „eCorner“ als Basis für umweltfreundliche Automobile hat die emissionsfreie Zukunft bei Siemens VDO schon begonnen.

Weitere Informationen für Leser und Endkunden unter:
http://www.siemensvdo.de/contactus
Die Siemens VDO Automotive AG (Regensburg) ist einer der weltweit führenden Automobilzulieferer für Elektronik und Mechatronik und erwirtschaftet rund 70 Prozent des Gesamtumsatzes in diesem Segment. Als Entwicklungspartner der Automobilindustrie bietet das Unternehmen Produkte und Lösungen, die Sicherheit, Fahrkomfort und Wirtschaftlichkeit erhöhen, die Leistung steigern und dabei Emissionen reduzieren sowie eine bessere Information des Fahrers im Auto und die Vernetzung mit der Außenwelt ermöglichen. Siemens VDO erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2006 (30.9.2006) einen Umsatz von über 10 Milliarden Euro und ein Ergebnis von EUR 669 Mio. (nach US-GAAP), was einer EBIT-Marge von 6,7 Prozent entspricht.

Media Contact

Dr. Maria Lahaye-Geusen Siemens VDO Automotive AG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer