Vom 23.-27.Oktober 2006 präsentiert die CSS GmbH, Spezialist für Controlling, Rechnungs- und Personalwesen, auf der Münchener IT-Fachmesse "Systems" in Halle A1 am Stand 230 neue Highlights rund um eGECKO und die dynamische Unternehmenssteuerung. In diesem Rahmen stellt CSS mit dem "PERSPEKTIVISCHEN CONTROLLING" ein in Zusammenarbeit mit PCC Consulting neu entwickeltes, einzigartiges Controlling-Konzept vor. Daraus resultiert eine über alle Unternehmensbereiche hinweg abgestimmte Ergebnisrechnung, die auf Abteilungs- und Unternehmensebene die Entscheidungssicherheit maßgeblich erhöht.
Zur diesjährigen Systems stellt der Künzeller Innovationspreisträger CSS ein neuartiges, ganzheitliches Controlling-Konzept vor, das Anwendern und der Geschäftsleitung die notwendige Transparenz über die Wirtschaftlichkeit sämtlicher Unternehmensbereiche gibt. Auf Grundlage einer durchgängigen Deckungsbeitragsrechnung (für Artikel, Kunden oder etwa Warengruppen oder Kundengruppen), einer Ergebnis-Simulation, eines Absatzplanes sowie einer detaillierten Liquiditätsvorschau hilft es Anwendern, Kosten, Erträge und Finanzmittel optimal zu planen.
"Mit dem PERSPEKTIVISCHEN CONTROLLING als Weiterentwicklung des VITALISIERENDEN CONTROLLING sind Anwender künftig in der Lage, sämtliche Kennzahlen aus vorgelagerten Systemen wie Produktion, Einkauf, Vertrieb, Auftragsbearbeitung, Lagerwirtschaft, Personalwesen und Buchhaltung in einem zentralen Data Warehouse zu sammeln und für die Ergebnisplanung sowie -rechnung unter Berücksichtigung aller bereichsspezifischen Details im Controlling nutzbar zu machen," erläutert Geschäftsführer Michael Friemel.
Durchblick mit dem Profitmanager
Möglich wird dies mit dem Profitmanager, der unternehmensweit alle relevanten Daten abbildet und in einem zentralen Repository bereitstellt. Über durchgehende Simulationen unter Berücksichtigung aller Produktions- und Kundendaten entstehen verlässliche Pläne in einer Qualität, wie sie so bisher nicht erreicht wurden. Sogar individuelle Konditionen wie kunden- oder produktspezifische Zu- und Abschläge, Boni, Werbekostenzuschüsse, Rückvergütungen oder Sonderrabatte können je Einzelkunde oder Kundengruppe exakt zugerechnet werden.
Diese Daten werden in eGECKO aufbereitet, verdichtet und in umfangreichen Reports übersichtlich visualisiert. Negativen Ergebnisentwicklungen können dann bereichsübergreifend mit eGECKO anhand von integrierten Ursachenanalyseroutinen frühzeitig entgegengesteuert werden. Das Resultat ist eine abgestimmte Ergebnisrechnung, die mit einer hohen Entscheidungs- und Investitionssicherheit zu einem zuverlässigen Werkzeug für die Steuerung der Unternehmensfinanzen wird.
Parallel dazu bietet CSS durch PCC Consulting, strategischer Partner des Künzeller Softwarehauses, kompetente betriebswirtschaftliche Beratung an, von der Betriebsanalyse über eine unternehmensbezogene Konzeption und Implementierung bis zur Schulung und Optimierung.
CSS auf der Systems
Die CSS GmbH ist auf der Systems 2006 in München vom 23. bis 27.10.06 in der Halle A1, Stand 230 zu finden. Für individuelle Gesprächstermine setzen Sie sich bitte mit Frau Schäfer unter (0661) 9392-0 oder per E-Mail unter vertrieb@css.de in Verbindung.
Hintergrundinformation zur CSS GmbH: Seit Gründung der CSS GmbH 1984 richtet das inhabergeführte Unternehmen seinen Fokus auf die Entwicklung und die Vermarktung innovativer Softwarelösungen für das Finanzwesen. Das eGECKO deckt die Bereiche Rechnungswesen und Personalwirtschaft sowie Unternehmenssteuerung branchenübergreifend ab. Auszeichnungen für innovative Leistungen wie u.a. der erste Preis für "Innovationsförderndes Top-Management", das fruchtbarste "Innovationsklima" im deutschen Mittelstand sowie "Top 100 Ausgezeichnete Innovatoren" in den Jahren 2005 und 2006 belegen das außergewöhnliche Engagement und die Innovationskraft des Unternehmens. Die Kernkompetenzen von CSS zeichnen sich durch die Verbindung tiefer betriebswirtschaftlicher Funktionalität mit neuester Technologie aus - eine Garantie für die Stabilität und die Effizienz von Geschäftsprozessen. Heute zählt die CSS GmbH zu den führenden internationalen Herstellern kaufmännischer Software: Über 3.000 Ins tallationen in acht Sprachen verdeutlichen ihre Marktstärke. Zur Kundenbasis der CSS-Gruppe gehören weltweit agierende Konzerne wie Sixt AG, NKD Vertriebs GmbH, Bickhardt Bau AG, Kögel Fahrzeugwerke GmbH, Windsor Damen- und Herrenbekleidung GmbH, Tom Tailor AG u.v.m.
Verena Quell | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.css.de
Weitere Berichte zu: > Consulting > Controlling > PERSPEKTIVISCHEN
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften