Mit dem VasoPhone® präsentiert das Startup-Unternehmen Vitaphone GmbH nach dem Herz Handy® im Jahr 2000 eine weitere Weltneuheit zur MEDICA 2001 in Düsseldorf: Erstmals können Blutdruckdaten per Handy weltweit übertragen werden. In Deutschland übernimmt das Vitaphone Service Center die Auswertung der Daten mittels einer speziellen Software. Patienten und ihren behandelnden Ärzten werden die Daten nebst graphischer Auswertung dann zur Verfügung gestellt. So ist beispielsweise der Erfolg oder Mißerfolg der Behandlung eines zu hohen Blutdrucks unter Alltagsbedingungen einfach und kostengünstig festzustellen.
Ermittelt werden die Blutdruckwerte mit einem speziellen und hochpräzisen Blutdruckmeßgerät. Es wird wie eine Armbanduhr um das Handgelenk gelegt. Im Anschluß an die Messung werden die Blutdruckdaten nebst der Pulsfrequenz per Bluetooth-Technologie ohne Zutun des Patienten auf ein handelsübliches bluetooth-fähiges Handy übertragen. Dieses sendet sie dann automatisch zur Dokumentation und Auswertung an das mit Internisten und Kardiologen besetzte Vitaphone Service Center. Mit dem VasoPhone® stellt Vitaphone einen weiteren Baustein moderner Kommunikationstechnologie in der Telemedizin vor. Ambulantes Blutdruck-Monitoring hat einen hohen Stellenwert im Rahmen moderner Disease Management-Konzepte zur Primär- und Sekundärprävention.
Rund 15 Millionen Menschen leiden nach Angaben der Deutschen Hochdruck-Liga in Deutschland unter zu hohem Blutdruck. Die Dunkelziffer wird auf weitere 3 Millionen geschätzt. Zu hoher Blutdruck verursacht keine Schmerzen und wird deshalb auch als "schleichender Killer" bezeichnet. Ohne rechtzeitige Behandlung kann er u. a. zum Schlaganfall, zur Herzinsuffizienz, zum Herzinfarkt und zu Nierenversagen führen.
"Wir ersetzen weder den Haus- noch den Facharzt, sondern schaffen eine für Patienten und Ärzte sinnvolle Ergänzung“, macht Dr. med. Sack, Kardiologe, Oberarzt an der Universitätsklinik Essen und Vitaphone-Gesellschafter, deutlich. "Das VasoPhone® ermöglicht bei einfachster Bedienung und hoher Zuverlässigkeit eine verbesserte Diagnostik und eine optimierte Therapie. So können wir Therapiekosten reduzieren und die Arzt-Patienten-Beziehung intensiver gestalten".
Vitaphone GmbH
Halle 9, Stand-Nr. C 54
Freigelände, FG 7-02
Benjamin Homberg | Pressetext
Weitere Berichte zu: > Blutdruck > MEDICA > VasoPhone > Weltneuheit
PERSONAL SWISS 2018 - Digitalisierung in den Unternehmen - Wo Kommunikation stattfindet, landen wir automatisch beim Lernen
12.04.2018 | time4you GmbH
Fraunhofer INT und Fraunhofer Space auf der ILA 2018: Bestrahlungstests und Satellitentechnologie
12.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Der komplette Zellatlas und Stammbaum eines unsterblichen Plattwurms
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Digitale Medien für die Aus- und Weiterbildung: Schweißsimulator auf Hannover Messe live erleben
20.04.2018 | HANNOVER MESSE
Neurodegenerative Erkrankungen - Fatale Tröpfchen
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie