Kunstblase auf der MEDICA 2001

Mit der Kunstblase auf der MEDICA 2001
Die Fachhochschule München präsentiert ein herausragendes Forschungsprojekt

An der Fachhochschule München entwickelte Prof. Helmut Wassermann in seinem Labor für Sensorik eine alloplastische implantierbare Kunstblase. Damit könnte Millionen von Menschen geholfen werden, denen zum Beispiel aufgrund eines Tumors die Blase entfernt werden musste. Die Fraunhofer Gesellschaft hat dieses künstliche Harnableitungssystem patentieren lassen und damit einem Professor der Fachhochschule München den wissenschaftlichen Vorsprung auf diesem Gebiet gesichert. Die Präsentation auf der MEDICA 2001 in Düsseldorf ist daher aus der Sicht der Bayerischen Staatsregierung nur konsequent.

Eine künstliche Harnblase kostet ca. 30.000 DM. Prof. Wassermann hat dieses künstliche Organ mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen“, mit Hilfe der Fraunhofer Gesellschaft und mit großzügiger finanzieller Unterstützung aus der Industrie an der Fachhochschule München – Munich University of Applied Sciences entwickelt.

Die Wassermannsche Kunstblase wird dieses Jahr auf der MEDICA 2001 in Düsseldorf vom 21. bis 24. November 2001 in Halle 3, Stand G 72 auf dem Gemeinschaftsstand „Bayern innovativ“ gezeigt. Sie gilt als eines der bayerischen Forschungspotenziale, für die das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie neue Kunden und Märkte erschließen möchte.

Media Contact

Dr. Traute Schoellmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer