Bei Firmenkunden spezialisiert auf große Volumina und E-Commerce / Präsentation auf der "Internet World Germany"
Die Postbank spezialisiert sich im Geschäft mit Firmenkunden zunehmend auf die Abwicklung großer Zahlungsverkehrsvolumina. Mit 900 Millionen Buchungen pro Jahr, davon 98 Prozent beleglos, ist sie einer der führenden Anbieter am Markt. Dank der Kapazitäten ihres IT-Kooperationspartners Postbank Systems erfüllt sie höchste Anforderungen hinsichtlich Schnelligkeit, Nutzungsvielfalt, Anwendungsfreundlichkeit sowie Reporting und Auswertungsmöglichkeiten.
Sicher bezahlen im eBusiness
Mit Postbank PaySolution präsentiert das Kreditinstitut auf der Internet World 2002 in Berlin sein innovatives Bezahlverfahren für Internet-Shops. Es macht den Einkauf am Bildschirm leichter und sicherer. Die Bank löst damit das Problem, dass auch erfahrene Online-Kunden den vorhandenen Bezahlsystemen wenig vertrauen oder sie nicht nutzen, weil sie zu wenig verbraucherfreundlich sind. Vorteil für die Besitzer der Internet-Shops: PaySolution lässt die Kassen klingeln. Das Problem, dass sich volle Warenkörbe vor den virtuellen Kassen stapeln, gehört der Vergangenheit an.
Postbank PaySolution ist nach dem Baukasten-Prinzip konzipiert. Unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche kann der Shop-Inhaber seinen Kunden verschiedene erprobte und technisch ausgereifte Bezahlverfahren anbieten. Bereits jetzt stehen Kreditkartenzahlungen und das Online-Lastschriftverfahren als komplette Module bereit. Damit sind die beiden Bezahlverfahren, die zur Zeit die breiteste Akzeptanz bei Online-Kunden haben, ab sofort verfügbar.
Weitere Bezahlmöglichkeiten können später als Module problemlos zugeschaltet werden. Zum Beispiel das Bezahlen mit PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) und TAN (Transaktions-Nummer). Hier sind Postbank und L’TUR, ein führender Anbieter für Reisen im Internet, Vorreiter. Über eine Millionen Online-Banking-Kunden der Postbank können schon jetzt ihren Urlaub bei L’TUR bequem online mit PIN und TAN bezahlen. Weitere Infos gibt es unter http://www.postbank.de/cgi-bin/WebObjects/PBWebPage.woa/34/wa/jumpTitle?referer=PR147_04_06_02&wosid=3X5xM2bPb2zO2EG2IAC2VDnHQRr&title=Postbank_PaySolution(UK).
Postbank MultiWeb – Neuer Weg für Internetzahlungen
Der Zahlungsauftrag muss noch erledigt werden, doch der Prokurist befindet sich auf einer Geschäftsreise. Die Postbank hat für diese Situation eine professionelle Lösung entwickelt. Mit Postbank MultiWeb können Geschäftskunden Zahlungsaufträge zeitsparend und kostengünstig von jedem Ort der Welt erledigen. Dies ermöglicht unter anderem die ”Verteilte elektronische Unterschrift” (VEU) mit modernster Verschlüsselungstechnik nach ZKA-Standard. Kunden die z.B. gemeinsam unterschriftsberechtigt sind, können räumlich getrennt voneinander Aufträge prüfen, bereitstellen oder freigeben. Unabhängig davon, ob es sich um In- oder Auslandsaufträge sowie Eilüberweisungen handelt. Darüber hinaus ist der Abruf von Kontoauszügen und anderen Kontoinformationen jederzeit schnell und einfach möglich.
Auf der Internet World Germany finden Interessenten den Stand der Postbank in Halle 4.2, Stand B21. Die Messe dauert vom 4. bis zum 6. Juni 2002.
| Pressemeldungen
Weitere Berichte zu: > PaySolution
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften