Stimmungsaufhellende Wirkung bei Patienten durch warme Hände mit Barkey handytherm
Neuste Erkenntnisse der psychoneuroimmunologischen Forschung haben erwiesen, dass Wärme stimmungsaufhellend wirkt und damit die Genesung des Patienten fördert.
Das Wärmegerät Barkey handytherm ist ein aktiv gewärmter "Handschmeichler".
Der Handschmeichler ist oberflächenveredelt oder isolierbeschichtet (für OP-Einsätze), korrosionsfest und lässt sich leicht reinigen.
Die Temperatursteuerung erfolgt über das Barkey-Steuergerät Barkey autocontrol.
Das Wärmegerät ist handgerecht geformt, sodass die Finger den wellenartigen Körper umgreifen können. Für den Daumen ist eine Delle am oberen Ende zum "Spielen" vorgesehen (z.B. Ablenkung bei Operationen oder Schmerzen).
Kalte Hände sind eine der unangenehmsten Begleiterscheinungen bei Unterkühlungen. Eine Narkose führt sehr leicht zur Auskühlung des Patienten. Zur Gegenregulation wird die Peripherie des Organismus von der Blutzirkulation "abgeschaltet". Hände, Arme, Füße und Beine kühlen sehr schnell ab.
Da die Hand mit ihren Fingern den größten Oberflächen-Volumen-Quotienten aufweist, bietet es sich an, dem Patienten über die Hände Wärme zuzuführen und damit ein Wohlgefühl zu vermitteln.
Als mögliche Einsatzbereiche bieten sich u. a. an:
Intensiv- oder Aufwachstationen
Operationen mit Spinal- oder Epiduralanästhesie
Einsatz im Helikopter
Das Barkey handytherm dient als Therapieansatz zur Unterdrückung und Behandlung des postoperativen Shiverings (Kältezittern). Zusätzliche Pharmaka zur Behandlung dieses Krankheitsbildes werden eingespart. Das Wärmereizgerät Barkey handytherm wirkt dem Wärmeverlust entgegen und löst bei dem wachen Patienten ein angenehmes Allgemeinbefinden aus.
| Barkey
Weitere Berichte zu: > Wärmegerät
Deutschlandweit erstes Gerät für hoch fokussierten Ultraschall bei Tremor und Parkinson
11.04.2018 | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Nuklearmedizinische Herzuntersuchungen – Neue Techniken, größere Präzision
09.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V.
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie