Durchatmen und durchschlafen – Innovative Inhalations-Behandlung bremst Schlafstörungen aus

Gute Erfahrungen in Klinik und Praxis

Zehn Prozent der Deutschen leiden an chronischen Schlafstörungen und rund viermal so viele finden zumindest gelegentlich keine Ruhe. Das muss nicht sein. Eine einfach anwendbare Inhalations-Behandlung macht Schlafstörungen auf sanfte, aber wirkungsvolle Weise den Garaus.

Airnergy, so der Name der Technologie, ist weltweit einzigartig. Durch ein Verfahren, das der Photosynthese bei Pflanzen nachempfunden wurde, wird Luft-Sauerstoff biophysikalisch aktiviert und damit für den Organismus besser verwertbar. Das hat einen positiven Einfluss auf viele Körperfunktionen, vor allem auf einen gesunden erholsamen Schlaf. Die aktivierte Luft, die aus dem Airnergy Gerät strömt, atmet man über eine leichte Atembrille ein – idealerweise 20 Minuten täglich.

Gerade Patienten mit Schlafstörungen können von der neuen Gesundheitstechnologie enorm profitieren. Das zeigt eine Patientenbeobachtung, die im vergangenen Jahr im Schlaflabor der Haranni Clinic in Herne unter Leitung der Internistin und Schlafmedizinerin Dr. Marion Burmann-Urbanek und des Neurologen Dr. Hendrik Straube durchgeführt wurde. Ergebnis: Bereits nach zehn Airnergy-Anwendungen war bei 28 von 34 Patienten mit Schlafstörungen, darunter viele Patienen mit nächtlichen Atemaussetzern (Schlafapnoe) eine deutliche Verbesserung des Gesamtzustandes und der spezifischen Beschwerden festzustellen (das schlafmagazin 3, 46/47, 2004).

Schnell hat sich die neue Technologie im Praxis- und Klinik-Alltag etabliert. Der Kölner Internist Prof. Klaus Schlüter, der in seiner Praxis im Rahmen einer eine Anwendungsbeobachtung 48 Patienten mit Airnergy behandelte, stellte beispielsweise fest: "Schlafstörungen wurden bei allen Patienten verbessert und eine psychische Aufhellung erreicht". Auch die Haranni Clinic setzt die Inhalations-Therapie nun schon seit knapp zwei Jahren bei ihren ambulanten und stationären Patienten mit Schlafstörungen ein. Mit großem Erfolg. Besonders wirkungsvoll sei Airnergy bei Ein- und Durchschlafstörungen, sagt Frau Dr. Burmann-Urbanek. Auch Patienten mit einer schlafbezogenen Atmungsstörung (Schlafapnoe) seien am Tage leistungsfähiger, wenn sie regelmäßig Airnergy aktivierte Luft einatmeten.

Die Schlafexpertin sieht zudem weitere positive "Nebeneffekte" bei ihren Patienten. Frau Burmann-Urbanek: "Neben der eigentlichen Verbesserung des Schlafproblems beobachten wir eine deutliche Steigerung der Tagesbefindlichkeit der Patienten, was letztendlich auch das Ziel der Behandlung einer Schlafstörung sein soll. Einige Patienten berichten uns zusätzlich, dass Ihre Schmerzen nachgelassen haben." Für die erfahrene Schlafmedizinerin schlägt besonders positiv zu Buche, dass die Airnergy Behandlung praktisch frei von Nebenwirkungen und zudem kinderleicht anzuwenden ist – in Klinik und Praxis ebenso wie im Privatbereich. Frau Burmann-Urbaneks Fazit: "Bei Airnergy handelt es sich um eine sehr nutzerfreundliche, nebenwirkungsarme und einfache Therapiemethode".

Media Contact

Dr. Claudia Schöllmann presseportal

Weitere Informationen:

http://www.airnergy.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer