Bessere Diagnostik für die Halswirbelsäule – Echtzeitbilder vom bewegten Nacken

An der Universitätsklinik in Essen wird zurzeit eine Methode erprobt, mit der erstmals eine bewegte Halswirbelsäule im Kernspintomographen (MR) abgebildet werden kann. Die bisherigen MR-Bilder können ausschließlich eine ruhende Wirbelsäule in entspannter Lage darstellen.

"Aber dann zwickt’s meistens auch nicht", weiß Projektleiter Professor Michael Forsting aus Erfahrung, denn er ist Direktor des Instituts für Radiologie und Neuroradiologie am Essener Uni-Klinikum. Die Folge: Patienten fühlten sich bislang oft unverstanden, wenn die Bilder keinen krankhaften Befund zeigten, aber dennoch Schmerzen oder gar neurologische Ausfälle vorhanden waren.

Die menschliche Wirbelsäule ist eine Fehlkonstruktion, jedenfalls verschleißt sie oft vorschnell und verursacht Schmerzen. Während man früher oft nur Röntgenaufnahmen machte und eigentlich nur grob die knöchernen Strukturen beurteilen konnte, gibt es seit einigen Jahren die Kernspintomographie, die alles rund um die Wirbelsäule – also Knochen, Bandscheiben, Rückenmark und Nervenwurzeln – perfekt abbildet.

Einziges Manko der MR-Bilder bisher: Sie zeigen die Wirbelsäule nur in Ruhe und bei entspannter Lagerung. Aber erfahrungsgemäß treten dabei nicht die großen Schmerzen auf. Die Untersuchungstechnik ließ jedoch bislang nicht zu, dass der Patient sich bewegte. Die Bilder waren deshalb für die Diagnose und Therapieplanung praktisch unverwertbar. An der Universitätsklinik in Essen wird deshalb eine Methode erprobt, bei der unter maximaler Vor- und Rückwärtsneigung der Halswirbelsäule sogar bewegte Bilder im Kernspintomographen erstellt werden können. "Wir wissen noch nicht genau, wie gut diese neue Methode ist, aber die ersten Eindrücke sind sehr viel versprechend", so Prof. Forsting.

"Selbst für jemanden, der schon seit knapp zwanzig Jahren in der Radiologie und Neuroradiologie tätig ist, ist es faszinierend, erstmals direkt zu sehen, wie die Bandscheiben und andere Elemente der Halswirbelsäule unter der Bewegung ihre Position verändern", so Forsting. Natürlich sei schon lange bekannt, dass gerade die Rückneigung der Halswirbelsäule die Beschwerden des Patienten verschlechtert und auch für das Rückenmark bei bestimmten Erkrankungen nicht ungefährlich ist. Mit der neuen MR-Methode werde es aber vermutlich sehr viel einfacher sein, die Beschwerden des Patienten genau zu lokalisieren.

Media Contact

Ulrike Bohnsack idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-essen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer