Viele Missbildungen bereits im ersten Schwangerschaftsdrittel erkennbar

Universitäts-Frauenklinik bildet Ärzte für First-Trimester-Screening aus

Die Schwangerschaft als Zeit des Hoffens und Wartens und der Freude hat immer auch eine Kehrseite: Monatelanges Bangen, ob das Kind gesund zur Welt kommt. Seit einiger Zeit haben die Mediziner eine Möglichkeit mehr, das Risiko schwerer angeborener Fehlbildungen abzuschätzen: das First-Trimester-Screening. Die fachliche Betreuung der rund 60 Experten, die im mitteldeutschen Raum dieses Screening durchführen, obliegt Prof. Dr. Renaldo Faber, Leiter der Abteilung für Pränatal- und Geburtsmedizin an der Frauenklinik der Universität Leipzig.

First-Trimester-Screening bedeutet, dass im ersten Drittel (First-Trimester) der Schwangerschaft eine vergleichsweise kostengünstige, aussagekräftige und für alle Frauen zugängliche Analyse (Screening) unternommen wird. Diese Ultraschalluntersuchung in der 11. bis 14. Schwangerschaftswoche geht weit hinaus über die schon seit Langem für diesen Zeitraum obligatorische Ultraschalluntersuchung, bei der lediglich festgestellt werden kann, ob das Kind lebt, die erforderliche Größe hat und eventuell grobe Missbildungen aufweist.

„Das First-Trimester-Screening hat – und das zu solch einem frühen Zeitpunkt – wesentlich mehr Aussagekraft“, so Prof. Faber. „Es ermöglicht eine etwa 80 prozentige Risikoabschätzung hinsichtlich des Down-Syndroms, (Trisomie 21) und aller anderen häufigen Chromosomen-Anomalien, wie zum Beispiel Trisomie 18, Trisomie 13 oder dem Turner-Syndrom. Weniger einschneidende Veränderungen des Erbmaterials erkennen wir mit etwas geringerer Wahrscheinlichkeit. Eine mögliche Blutuntersuchung erhöht die Wahrscheinlichkeit dieser Risikofeststellung um weitere zehn Prozent. Auch Mehrlingsschwangerschaften lassen sich bei dieser Untersuchung sehr früh prognostisch einschätzen.

Außerdem kann der erfahrene Arzt am fünf bis acht Millimeter winzigen Herzen, an Zwerchfell, Nieren, Rückenmarkt oder Extremitäten schwere angeborene Fehlbildungen entdecken beziehungsweise ausschließen. Sind Fehlbildungen zu befürchten, werden alle invasiven Techniken wie Plazentapunktion (Chorionzotten-Biopsie), Fruchtwasserpunktion (Amniozentese) und Nabelschnurpunktion (Kordozentese) zur Gewinnung von kindlichen (fetalen) Zellen beziehungsweise Geweben durchgeführt.

Wenn sich eine Schwangere aus eigenen Überlegungen heraus zum First-Trimester-Screening entschließt, muss sie allerdings zuerst einmal in ihre private Tasche greifen. Die Ultraschalluntersuchung beispielsweise kostet zwischen 100 und 150 Euro, an der Universitätsfrauenklinik 124 Euro. Die Krankenkassen springen erst wieder ein, wenn Fehlbildungen nachweisbar sind.“Trotzdem würde ich jeder werdenden Mutter zu dieser Untersuchung raten“, so Faber . „Sicherlich ist es eine ethische Frage, wie ich mit dem Wissen um die Fehlbildungen meines Ungeborenen umgehe. Aber 95 Prozent der Frauen, die mit der dramatischen Nachricht einer Erbmaterialstörung konfrontiert werden, brechen die Schwangerschaft ab. Diese Chance sollte man den Betroffenen einräumen, ihnen aber bei dieser schweren Entscheidung helfen, indem man möglichst umfassende Informationen über die Wahrscheinlichkeit und die Ausmaße der zu erwartenden Krankheit liefert.“ Doch auch Frauen, die von vornherein entschlossen sind, jedes Ungeborene auszutragen, nutzen dieses Angebot, weil ihnen in der Mehrzahl der Fälle die immer vorhandene Sorge genommen werden kann.

Was genau könnten Prof. Faber und seine Kollegen bei einem gerade mal 45 bis 84 Millimeter großen Fötus entdecken? Und wie wird das Risiko berechnet? „Es ist vor allem die Nackentransparenz, die mit dem Ultraschall gemessen wird. Ist diese Wasseransammlung im Rückenbereich größer als 2,5 Millimeter, steigt die Gefahr von Missbildungen“, so Faber. „Der Wert geht ein in eine komplizierte Risikoberechnung. Neben der Nackentransparenz spielt da das Alter der Frau eine Rolle und das Auftreten von Erbkrankheiten in ihrer Familie. Waren Alter und familiäre Erbbelastung früher die einzigen greifbaren Risiken beim Down-Syndrom, so sind sie jetzt also nur noch Kriterien, die wir in die Gesamtaussage einbeziehen können.“ Das heißt die strenge, allein von der Statistik dirigierte Regel, nach der sich Frauen über 35 zur Fruchtwasserpunktion entschließen sollten, wird dadurch objektiviert. Immerhin werden beispielsweise rund 70 Prozent aller Kinder mit Down-Syndrom von Frauen unterhalb dieser Altersgrenze geboren, also von Frauen, denen früher nicht automatisch spezielle Tests angeboten worden wären.

Da sich Schwangere zunehmend zum First-Trimester-Screening entschließen, öffnen sich auch der Wissenschaft neue Erkenntnisfelder. „Es wird immer deutlicher, ab wann welches Krankheitsbild wirklich diagnostizierbar ist, ab welcher Schwangerschaftswoche, ein bestimmter Herzfehler oder der offene Rücken zu erkennen ist“, so Faber.

Völlig neu in der Medizin ist das System, dass ein Experte wie Prof. Dr. Renaldo Faber als eine Art Tutor dafür verantwortlich zeichnet, alle Ärzte, die eine bestimmte Untersuchung durchführen, regelmäßig zu schulen. „Nur wer sich während der jährlichen Refresherkurse an der Universität Leipzig oder entsprechenden anderen Einrichtungen mit den aktuellsten Entwicklungen befasst,“ so Faber, „darf diese Methode anwenden und vor allem gegenüber den Schwangeren verbindliche Aussagen treffen.“

Weitere Informationen: Prof. Dr. Renaldo Faber, Tel. 0341-97-23595, E-Mail: fabr@medizin.uni-leipzig.de

Media Contact

Dr. Bärbel Adams idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de/~ufk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer