Komplizierte Blechbauteile ohne teure Werkzeuge herstellen

Die Herstellung von Blechformteilen durch Tiefziehen erfordert große Pressen und teure Werkzeuge, die oft über 500.000 Euro kosten. Das lohnt sich zwar für große Stückzahlen, ist aber unwirtschaftlich, wenn kleine Serien oder Prototypen hergestellt werden sollen. Genau hier setzt der Lehrstuhl für Werkstofftechnologie / Präzisformgebung (LWP) der Universität des Saarlandes unter der Leitung von Professor Gerhard Hirt mit seinem neuen Forschungsprojekt an: Durch eine neuartige schrittweise Blechumformung können – ähnlich wie bei der handwerklichen Bearbeitung (dem sogenannten „Treiben“) – Bleche computergesteuert mit einfachsten Werkzeugen Schritt für Schritt in Form gebracht werden. Das Know-how liegt hierbei nicht mehr im teuren Formwerkzeug, sondern in der Entwicklung einer intelligenten Umformstrategie. Und an eben dieser arbeiten nunmehr die Saarbrücker Forscher. Hierfür nahm jetzt der Lehrstuhl von Professor Hirt im Zentrum für Innovative Produktion (ZIP) in Burbach eine neuartige Umformmaschine der japanischen Firma AMINBO europaweit als erster in Betrieb. In dem nun gestarteten Forschungsprojekt sollen die Möglichkeiten und Grenzen des neuen Verfahrens detailliert untersucht und Konstruktionsrichtlinien für Anwender erarbeitet werden. Das Projekt wird von der Studiengesellschaft Stahlanwendung e. V. (Düsseldorf) mit über 200.000 Euro und von Industriefirmen aus dem Bereich der Automobilzulieferer im Saarland sowie der Luft- und Raumfahrt mit weiteren 90.000 Euro unterstützt.
Zukünftig wird es darauf ankommen, für jedes Bauteil die optimale Umformstrategie ohne langwierige Experimente zu bestimmen. Um auch hierbei die Nase vorn zu haben, engagieren sich Prof. Hirt und seine Mitarbeiter für die Computersimulation des Herstellungsprozesses mit deren Hilfe auch eine Übertragung der Technologie auf Großbauteile möglich werden wird.

Wirtschaftlichkeitsrechnungen zeigen, dass das neue Verfahren für Stückzahlen von 1 bis etwa 1.000 Stück deutlich kostengünstiger sein wird als die klassische Technologie. Hinzu kommt ein drastischer Zeitgewinn, wenn zukünftig Prototypen direkt aus den Computer-Daten erzeugt werden können, ohne wochenlang auf die Herstellung des Werkzeugs zu warten. Dementsprechend zeichnet sich bereits ein starkes Interesse der Industrie ab.

Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich an:
Prof. Gerhard Hirt
Tel. 0681-302-6520
E-Mail: g.hirt@mx.uni-saarland.de

Media Contact

Hochschul- Presseteam idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer