Flammwidriger PC/ABS-Werkstoff für Extrusionsanwendungen entwickelt
Mit einem neuartigen flammwidrigen Blendwerkstoff aus Polycarbonat und einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (PC/ABS) erschließt sich die Bayer AG neue Anwendungen im Extrusionsbereich. Das Produkt, welches derzeit unter dem Namen Bayblend® FR 3030 im Markt eingeführt wird, setzt in der Elektro- und Telekommunikationsinstallation sowie im öffentlichen Transportwesen Maßstäbe in Sachen Brandschutz. Sein exzellentes Verarbeitungsverhalten erlaubt die Herstellung von Profilen jeglicher Art, z.B. von Kabelkanälen, Führungskanälen für optische Lichtleiter und Stromschienen. Es eignet sich auch hervorragend für die Extrusion von tiefziehbaren Platten und das Blasformen von Hohlkörpern, die beispielsweise im Innenraum von Bussen und Schienenfahrzeugen Einsatz finden.
Produkte aus dem UL94 V-0 gelisteten Material erfüllen die gängigen Brandschutznormen im Elektroinstallations-, Bau- und öffentlichen Transportwesen. Aufgrund der im Vergleich zu herkömmlichen Materialien deutlich verringerten Freisetzung von sauren und toxischen Gasen reduziert Bayblend FR 3030 potenzielle Brandfolgeschäden durch Korrosion und Kontamination und stellt daher einen Meilenstein im Management von Brandrisiken dar. Der gemäß der Deutschen Kabelnorm DIN VDE 0472 in den Teilen 813 und 815 halogenfreie Werkstoff erfüllt die Anforderungen der Umweltzeichen TCO 99 und Blauer Engel.
Abgesehen von der ausgezeichneten Flammwidrigkeit definiert auch das übrige Eigenschaftsprofil des Bayblend FR 3030 einen neuen Stand der Technik. Insbesondere eröffnen sich durch die exzellente UV-Stabilität und mechanische Performance sowie durch die außergewöhnlich hohe Wärmeformbeständigkeit für den neuen Werkstoff auch Anwendungen mit anspruchsvolleren Anforderungen.
BayNews Redaktion | BayNews
Weitere Berichte zu: > Bayblend > Brandschutz > Elektroinstallation > Transportwesen
Ein Wimpernschlag vom Isolator zum Metall
17.04.2018 | Forschungsverbund Berlin e.V.
Neues Material macht Kältemaschinen energieeffizienter
10.04.2018 | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften