Farben, Lacke und Beschichtungen: Von der Forschung zu neuen Technologien

Mit Bautenschutz und Korrosionsschutz, Benetzung und Haftung, Farben und Effekten, dispersen Systemen und Oberflächeneigenschaften beschäftigt sich die diesjährige Tagung der Fachgruppe „Anstrichstoffe und Pigmente“ (APi) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vom 21. bis 23. September in Eisenach. Wissenschaftler aus der Hochschulforschung und der Industrie stellen in 20 Vorträgen neueste Entwicklungen bei modernen Lacksystemen vor. Zudem werden der Farbe&Lack-Preis sowie die APi-Preise verliehen und der beste Vortrag prämiert.

In der Vortragssektion „Bautenschutz und Korrosionsschutz“ werden beispielsweise die Fragen gestellt, was der Kunde vom Abperleffekt hat, wie es um die Verschmutzungsneigung von beschichteten Oberflächen steht, welche Vorteile photokatalytisch wirksame Innenwandfarben haben oder wie weit die Entwicklungen auf dem Gebiet der wässrigen Korrosionsschutzlacke gediehen sind. In der Sektion „Benetzung und Haftung“ wird vorgestellt, wie und womit man am besten auf lackierten Oberflächen kleben kann und wie fest mittlerweile UV-Beschichtungen und -Lacke auf Metall oder Kunststoff haften können.

Die Themen der Sektion „Farben und Effekte“ lauten: Living Sparkle – der Einsatz von Aluminiumoxidpigmenten in Lacken, Effekt ohne Farbe und Charakterisierung von Effektpigment-Sedimenten. Eine Übersicht über Grenzflächen in modernen Lacksystemen wird in der Sektion „Disperse Systeme“ gegeben, in der auch neue funktionelle Polymerpartikel unter die Lupe genommen, neue Tensid-Technologien zum Entschäumen und Benetzen und neue Entwicklungen zu lösemittelfreien, wässrigen Dispersionen vorgestellt werden. Schließlich befasst sich eine Sektion mit der Charakterisierung und den physikalischen Eigenschaften von Oberflächen, insbesondere von „Smart Surfaces“, von funktionalen Oberflächen also, die beispielsweise besonders kratzfest, antistatisch oder selbstreinigend sind. Auch Untersuchungen darüber, wie Oberflächen durch Organismen wie Schimmelpilze, Algen oder Mikroben beschädigt werden (Biodeterioration), werden vorgestellt.

Der APi-Preis für die beste Diplomarbeit, dotiert mit 2.500 Euro, wird in diesem Jahr geteilt. Petra Weinhold von der FH Darmstadt erhält ihn für ihre Arbeit zum Nachweis der Wirksamkeit von photokatalytisch wirksamen Oberflächen bei Innenbeschichtungen und Jürgen Kasper, FH Rosenheim, für seine Arbeit über den Einfluss der Temperaturführung auf die Strukturausbildung von Pulverlacken auf MDF-Platten (mitteldichte Faserplatten aus Holz). Den APi-Preis für die beste Doktorarbeit, ebenfalls dotiert mit 2.500 Euro, erhält die Chinesin Dr. Yan Lu von der TU Dresden. Thema ihrer Arbeit: „Polypyrrol-containing Composite Particles: Preparation, Characterisation and Application“. Am 22. September wird in Eisenach der Gewinner des Farbe&Lack-Preises bekanntgegeben.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 27.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 25 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Fachgruppe Anstrichstoffe und Pigmente (APi) mit 460 Mitgliedern. Die Fachgruppe sieht ihre Aufgaben u.a. in der aktiven Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Beschichtungsstoffe und Pigmente und damit verbundener Rohstoffe, Produkte und Technologien sowie in der Mitarbeit bei technischen und politischen Fragestellungen der europäischen und deutschen Gesetzgebung.

Media Contact

Dr. Renate Hoer idw

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer