© Fraunhofer IST - Um Schriftzüge oder
Logos selbst bei Tageslicht gestochen scharf projizieren zu können,
werden die Gobos mit extrem starken Lampen
durchstrahlt
Im Schweizer Pavillon auf der EXPO 2000 werden alle Sinne angesprochen. Duftende Lärchen- und Föhrenholzbalken stapeln sich zu Wänden, auf die in Leuchtschrift eine literarische Collage projiziert wird. Scharf gezeichnet und auch bei Tageslicht gut lesbar erscheinen Zitate über die Schweiz in vielfältigen Sprachen und Dialekten. Schriften von gut zwei bis fast sechzig Zentimetern Größe leuchten als einzeilige Linien oder mehrzeilige Gedichte und Aufzählungen, die sich meterhoch türmen. Die insgesamt 250 runden Projektionsscheiben mit einem Durchmesser von etwa fünf Zentimetern sind eine Entwicklung des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig. Aus ihrer undurchsichtigen Beschichtung wurden die mit bloßem Auge meist unlesbar kleinen Texte heraus geätzt.
Ähnlich wie bei Dias, durchstrahlt das gebündelte Licht starker Lampen diese Glasscheiben, die Gobos genannt werden. Doch bei einer Lampenleistung von 1 200 Watt geht es heißer her als bei konventionellen Diaprojektoren: Bis zu 600 Grad Celsius müssen die Gobos aushalten. Die Scheiben bestehen daher häufig aus Quarzglas. Eine aufgedampfte metallische Schicht aus Titan hält das Licht wie eine Schablone zurück. »Titan hat gegenüber dem meist verwendeten Chrom den Vorteil, dass es bei den hohen Temperaturen von Sauerstoff nur oberflächlich angegriffen wird«, erläutert Frank Neumann vom IST. »Dadurch bleibt die Metallschicht der Gobos über lange Zeit stabil.« Die Forscher wählen die Glassorte der Scheiben und das Schichtmaterial nach den Vorgaben der Kunden aus. Die angestrebte Schärfe und Auflösung der Texte und Bilder hängt von den verwendeten Materialien ebenso ab, wie von der Art des späteren Ätzvorgangs. Je heller und weiter entfernt projiziert werden soll, desto höher muss die Leistung der Projektoren sein. Höhere Temperaturen erfordern hitzebeständigere Materialien für Träger und Schicht. Für das jeweilige System optimieren die Fraunhofer-Forscher in Kleinserien die Rezeptur der Ätzbäder. Schon kleinste Fehler in der Schicht können in der Projektion als störende Punkte erscheinen. Beim Kooperationspartner RST-Cutdesign werden die gewünschten Strukturen auf die Gobo-Rohlinge fotolithografisch aufbelichtet und heraus geätzt.
Ob Sternenhimmel im Theater, mehrfarbige Discoeffekte oder ein bewegtes Emblem am Messestand - Gobos lassen sich sehr vielfältig einsetzen. In der Beleuchtungstechnik und Werbung erfreuen sie sich zunehmender Beliebtheit. Allein auf der EXPO strahlt Licht durch mehr als tausend der heißen Scheiben.
Ansprechpartner:
Frank Neumann
Telefon: 05 31/21 55-6
58
Telefax: 05 31/21 55-9 00
E-Mail: neumann@ist.fhg.de
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächen-
technik
IST
Bienroder Weg 54 E
38108 Braunschweig
Pressekontakt:
Dr.
Simone Kondruweit
Telefon: 05 31/21 55-5 35
Telefax: 05 31/21 55-9
00
E-Mail: kon@ist.fhg.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Beate Koch |
Weitere Berichte zu: > Projektionsscheibe > Schicht
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Ein Wimpernschlag vom Isolator zum Metall
17.04.2018 | Forschungsverbund Berlin e.V.
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen
BAM@Hannover Messe: Innovatives 3D-Druckverfahren für die Raumfahrt
24.04.2018 | HANNOVER MESSE
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten