Das passende Verteilungszeitmodell wird automatisch über statistische Tests bestimmt und dokumentiert. Die ISO 21747 verwendet lediglich andere Bezeichnungen der Rechenverfahren als die DIN 55319, unterscheidet sich inhaltlich aber kaum. Zur Ergebnisdokumentation gehören Qualitätsfähigkeitskenngrößen (QCS), Berechnungsmethode und Stichprobenumfang.
Prozessdaten bestimmen das geeignete Verteilungszeitmodell
Statistica erwartet als Eingabe lediglich den Prozessparameter und die dazugehörigen Grenzwerte. Beim Start der Analyse werden Tests durchgeführt, die zur Einstufung des Prozesses in eines der vier Verteilungszeitmodelle führen, die aus allen Kombinationen von stabiler oder instabiler Lage und Streuung gebildet werden. Somit wird das geeignete Verteilungszeitmodell mit statistischen Verfahren aus den jeweiligen Prozessdaten bestimmt.
Zunächst werden Ausreißer identifiziert und entfernt. Es folgt der Test auf Streuungsstabilität und Lagestabilität. Neben den bislang in Statistica vorhandenen Verteilungstests wie Normal, Log-Normal, Weibull und Rayleigh kann nun auch auf Gaußsche Mischverteilungen getestet werden. Nach einem abschließenden Normalverteilungstest wird das Verteilungszeitmodell festgelegt, das in Statistica neben den vier Prozessmodellen A, B, C und D auch eine feinere Unterteilung zulässt. Je nach bestimmtem Modell kann nun noch die Berechnungsmethode der Fähigkeitskennwerte vom Benutzer ausgewählt werden.
Ergebnisse kompakt und übersichtlich präsentiert
Die Ergebnisse werden kompakt und übersichtlich dargestellt. Neben den Daten für Verteilungszeitmodell, Qualitätsfähigkeitskennziffern, Verteilung und Berechnungsmethode werden auch Grafiken (Lage- und Streuungskarten, Prozessfähigkeitshistogramm) in einem einzigen Plot ausgegeben.
Jürgen Schreier | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/managementundit/qualitaetsmanagement/articles/89861/
Weitere Berichte zu: > Berechnungsmethode > Prozess > Prozessfähigkeit > Statistica > Verteilungszeitmodell
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Aus Stammzellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen lassen sich stabile Gelenkknorpel herstellen. Diese Zellen können so gesteuert werden, dass sie molekulare Prozesse der embryonalen Entwicklung des Knorpelgewebes durchlaufen, wie Forschende des Departements Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel im Fachmagazin PNAS berichten.
Bestimmte mesenchymale Stamm-/Stromazellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen gelten als äusserst viel versprechend für die Regeneration von Skelettgewebe....
Stable joint cartilage can be produced from adult stem cells originating from bone marrow. This is made possible by inducing specific molecular processes occurring during embryonic cartilage formation, as researchers from the University and University Hospital of Basel report in the scientific journal PNAS.
Certain mesenchymal stem/stromal cells from the bone marrow of adults are considered extremely promising for skeletal tissue regeneration. These adult stem...
Anzeige
Anzeige
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Stralsunder IT-Sicherheitskonferenz im Mai zum 7. Mal an der Hochschule Stralsund
12.04.2018 | Veranstaltungen
Materialien erlebbar machen - MatX 2018 - Internationale Konferenz für Materialinnovationen
12.04.2018 | Veranstaltungen
Laser erzeugt Magnet – und radiert ihn wieder aus
18.04.2018 | Physik Astronomie
Neue Technik macht Mikro-3D-Drucker präziser
18.04.2018 | Physik Astronomie
Intelligente Bauteile für das Stromnetz der Zukunft
18.04.2018 | Energie und Elektrotechnik