Neu entwickelte Werkzeugmaschinen werden fast ausnahmslos mit einer CNC (Computerized Numerical Control)-Steuerung ausgerüstet. Gegenüber konventionellen Vorgängermodellen ermöglicht die computergestützte Regelungstechnik eine Rationalisierung der Produktion durch erheblich schnellere und trotzdem sehr genau gesteuerte Bewegungen der Achsen und Werkzeuge.
Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die präzise Vermessung der Werkzeuge vor ihrem Einsatz in der CNC-Maschine. Zu diesem Zweck hat die EZset GmbH & Co. KG in Freiberg am Neckar die Werkzeugvoreinstellgeräte EZset400 und EZset600 entwickelt.
In diesen Instrumenten werden die Werkzeuge präzise vermessen, auf Toleranzen geprüft und nachgestellt, bevor sie in die CNC-Maschine eingesetzt werden. Neben ihrer hohen Messgenauigkeit zeichnen sich beide Geräte durch einfache Bedienung, kompakte Bauweise und ergonomisches Design aus. Diese Eigenschaften verdanken sie nicht zuletzt dem Einsatz der Polyurethan (PUR)-Systeme Baydur® 60 und Baydur® 110 der Bayer MaterialScience AG. Denn die im schweizerischen Gontenschwil ansässige Emaform AG hat sich vor allem wegen der deutlich größeren Designfreiheit dieser Werkstoffe dafür entschieden, sie anstelle der bisher verwendeten Metallbleche für die Gehäuse der Geräte einzusetzen. Die in der Schweiz produzierende Emaform AG konnte aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung mit PUR-Formteilen der EZset ein wirtschaftlich interessantes Gehäuse anbieten, das sich von den bisher eingesetzten Blechverschalungen ästhetisch deutlich abhebt.
"Mit Baydur® ist es uns gelungen, die Verschalungen schnell und kostengünstig zu realisieren. Dadurch konnten wir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen", sagt Peter Hunke, Betriebsleiter bei EZset. "Außerdem hat uns die hohe Designfreiheit überzeugt, die eine freie 3D-Formgebung ermöglicht." Zudem zeigt das Material gute Gleiteigenschaften - eine wichtige Voraussetzung für eine geräuschlose Balgführung. In der zweiteiligen Elektronikfront mussten große Wandstärkenunterschiede umgesetzt werden. Deshalb wählten die Emaform-Entwickler hierfür den vielseitigen PUR-Werkstoff Baydur® 60. Er eignet sich hervorragend für die Konstruktion komplexer Formteilgeometrien mit variablen Wandstärken und vereinigt dank seiner Sandwichstruktur hohe Steifigkeit mit geringem Gewicht.
Für die jeweils zweiteilige Verschalung der X- und der Z-Achse werden großflächigere Formteile verwendet. Als Material für deren Herstellung bot sich der mikrozellulare RIM-Werkstoff Baydur® 110 an, der hohe Steifigkeit und Festigkeit auch bei geringen Wandstärken gewährleistet und zudem eine gute Oberflächenqualität für anspruchsvolle Lackierungen bietet. Die Gewindebuchsen aus Messing werden bei der Fertigung gleich mit eingeformt.
"Massive Hinterschnitte in der Verschalung der X-Achse konnten wir mit einem innovativen Formkonzept lösen", erläutert Jürg Fischer, Geschäftsführer von Emaform. "Die Verwendung eines Aluminium-Werkzeugs ermöglicht eine besonders wirtschaftliche Produktion. Ähnliches gilt auch für die kurze und lange Ausführung der Verschalung der Z-Achse, für die wir ein Kombinationswerkzeug einsetzen."
Weitere Informationen zu EZset Werkzeugvoreinstellgeräten sind unter http://www.ezset.info zu erhalten, Näheres zu den Produkten und Leistungen der Emaform AG ist unter http://www.emaform.ch zu finden.
Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2005 gehört die Bayer MaterialScience AG zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von High-Tech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 40 Standorten rund um den Globus und beschäftigt etwa 18.800 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.
| BayNews
Weitere Informationen:
http://www.bayerbms.de
http://www.ezset.info
http://www.emaform.ch
Die Zukunft des Fliegens auf dem Prüfstand
25.04.2018 | Technische Universität München
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie