Wie Gruppenverhalten durch Bewegungen koordiniert wird

In dem Experiment wurden monetäre Anreize zu Gruppenkohäsion und zielgerichtetem Verhalten gegeben. Die roten und gelben Kreise zeigen verschiedene Streuungsgrade der Spielerpositionen an. Foto: Universität Göttingen

Wie koordinieren Individuen ihre Bewegungen als Gruppe auf ein räumliches Ziel hin? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Courant Forschungszentrums „Evolution des Sozialverhaltens“ der Universität Göttingen konnten zeigen, dass Regeln des Schwarmverhaltens auch auf Menschen anwendbar sind.

So bilden Tiere durch äußere Umwelteinflüsse Ansammlungen und bewegen sich in die gleiche Richtung. Auch komplexes menschliches Verhalten wie Führung und Koordination in einer Gruppe folgt einfachen Regeln.

Für diese Regeln müssen keine höheren Denkleistungen vorausgesetzt werden, sondern lediglich eine wechselseitige Wahrnehmung lokaler Bewegungen. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift PLoS Computational Biology erschienen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelten ein computergestütztes Spiel, um Gruppenkoordination auf einem virtuellen Spielfeld unter extrem reduzierten Kommunikationsbedingungen zu untersuchen.

Die Gruppenmitglieder konnten sich darin lediglich durch ihr Bewegungsverhalten wechselseitig abstimmen. Dennoch gelang es ihnen – auch unter ausschließlich lokalen Sichtverhältnissen – sich als Gruppe auf ein Ziel hin auszurichten. Minderheiten mit Zielinformationen konnten Mehrheiten sogar zu diesen Zielen führen, wenn sie als erste starteten und ihre Bewegungen gleichzeitig und einheitlich ausführten.

Die Fähigkeit, Gruppenverhalten über Bewegung zu koordinieren, kann auf Umgebungen übertragen werden, in denen direkte Kommunikation und Sichtradien beschränkt sind.

„So könnte Sicherheitspersonal für Not-, Rettungs- und Sportszenarien trainiert werden, solch einfache Bewegungsmuster wie unmittelbares und einheitliches Agieren anzuwenden, um größere Massen von Menschen zu Ausgängen und Sicherheitsbereichen zu führen“, sagt Prof. Dr. Margarete Boos, Erstautorin der Studie.

Originalveröffentlichung: Margarete Boos et al. (2014): Leadership in Moving Human Groups. PLoS Computational Biology. http://www.ploscompbiol.org/article/info:doi/10.1371/journal.pcbi.1003541

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Margarete Boos
Georg-August-Universität Göttingen
Courant Forschungszentrum Evolution des Sozialverhaltens
Kellnerweg 6, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-4705, E-Mail: mboos@uni-goettingen.de
Internet: http://www.psych.uni-goettingen.de/einrichtungen/abteilungen/sozial-und-kommunikationspsychologie/team/mboos

http://www.ploscompbiol.org/article/info:doi/10.1371/journal.pcbi.1003541

Media Contact

Thomas Richter Georg-August-Universität Göttingen

Weitere Informationen:

http://www.uni-goettingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer