Göttinger Forscher entwickeln experimentellen Ansatz zur Untersuchung von Gruppenkoordination
Wie koordinieren Individuen ihre Bewegungen als Gruppe auf ein räumliches Ziel hin? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Courant Forschungszentrums „Evolution des Sozialverhaltens“ der Universität Göttingen konnten zeigen, dass Regeln des Schwarmverhaltens auch auf Menschen anwendbar sind.
So bilden Tiere durch äußere Umwelteinflüsse Ansammlungen und bewegen sich in die gleiche Richtung. Auch komplexes menschliches Verhalten wie Führung und Koordination in einer Gruppe folgt einfachen Regeln.
Für diese Regeln müssen keine höheren Denkleistungen vorausgesetzt werden, sondern lediglich eine wechselseitige Wahrnehmung lokaler Bewegungen. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift PLoS Computational Biology erschienen.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelten ein computergestütztes Spiel, um Gruppenkoordination auf einem virtuellen Spielfeld unter extrem reduzierten Kommunikationsbedingungen zu untersuchen.
Die Gruppenmitglieder konnten sich darin lediglich durch ihr Bewegungsverhalten wechselseitig abstimmen. Dennoch gelang es ihnen – auch unter ausschließlich lokalen Sichtverhältnissen – sich als Gruppe auf ein Ziel hin auszurichten. Minderheiten mit Zielinformationen konnten Mehrheiten sogar zu diesen Zielen führen, wenn sie als erste starteten und ihre Bewegungen gleichzeitig und einheitlich ausführten.
Die Fähigkeit, Gruppenverhalten über Bewegung zu koordinieren, kann auf Umgebungen übertragen werden, in denen direkte Kommunikation und Sichtradien beschränkt sind.
„So könnte Sicherheitspersonal für Not-, Rettungs- und Sportszenarien trainiert werden, solch einfache Bewegungsmuster wie unmittelbares und einheitliches Agieren anzuwenden, um größere Massen von Menschen zu Ausgängen und Sicherheitsbereichen zu führen“, sagt Prof. Dr. Margarete Boos, Erstautorin der Studie.
Originalveröffentlichung: Margarete Boos et al. (2014): Leadership in Moving Human Groups. PLoS Computational Biology. http://www.ploscompbiol.org/article/info:doi/10.1371/journal.pcbi.1003541
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Margarete Boos
Georg-August-Universität Göttingen
Courant Forschungszentrum Evolution des Sozialverhaltens
Kellnerweg 6, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-4705, E-Mail: mboos@uni-goettingen.de
Internet: http://www.psych.uni-goettingen.de/einrichtungen/abteilungen/sozial-und-kommunikationspsychologie/team/mboos
http://www.ploscompbiol.org/article/info:doi/10.1371/journal.pcbi.1003541
Thomas Richter | Georg-August-Universität Göttingen
Weitere Informationen:
http://www.uni-goettingen.de
Weitere Berichte zu: > Agieren > Bewegungsmuster > Biology > Evolution > Führung > Georg-August-Universität > Gruppenverhalten > Leadership > PLoS > Sicherheitspersonal > Spielfeld > Wahrnehmung
mce mediacomeurope schließt Kooperationsvertrag mit Anixe TV
13.04.2018 | mce mediacomeurope GmbH
Gebärdensprache neu gedacht
14.03.2018 | Universität Siegen
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie