Mit dem neuen Engineeringtool eM-PLC wird die Projektlaufzeit und Produktanlaufzeit in der Fertigungsindustrie deutlich verkürzt – zum Beispiel in der Automobil-, Elektronik- oder Luft- und Raumfahrt-Industrie. Fertigungszellen oder -prozesse werden virtuell und dreidimensional am Computer entworfen, simuliert und optimiert, bevor die Produktionsanlage gebaut wird. eM-PLC bietet eine integrierte digitale Entwicklungsumgebung, in der Ingenieure aus der Mechanik- und Elektrokonstruktion von Anfang an gleichzeitig an einem Projekt arbeiten und dabei auf konsistente Daten und Informationen zugreifen. So lassen sich Missverständnisse sofort beseitigen und fehlende Daten korrigieren oder ergänzen. Zusätzlich Aufwand und Zeit spart die Funktion, aus der Computer-Simulation automatisch das Programm für Siemens-Steuerungen erzeugen zu können.
Das jetzt verfügbare Produkt eM-PLC ist Ergebnis der Zusammenarbeit von Siemens Automation and Drives (A&D) und Tecnomatix Technologies Ltd., Herzlia, Israel, mit Anwendern der Automobilbranche. Mehrere Pilotprojekte wurden bereits erfolgreich abgeschlossenen.
eM-PLC ist Bestandteil der eMPower-Produktlinie von Tecnomatix, mit der Fertigungsprozesse virtuell designed, simuliert und optimiert werden. Das Produkt bietet eine umfassende Arbeitsumgebung für das Layout von 3D-Fertigungszellen. Aus den mechanischen Daten der Fertigungszelle wird das Step-7-Programm für die Simatic-S7-Steuerung generiert. Nach Vervollständigung des Programms – zum Beispiel durch zusätzliche Geräte und Aktoren/Sensoren – erfolgt die „virtuelle Inbetriebsetzung“ der Fertigungszelle. Dazu wird das Step-7-Programm in die virtuelle Steuerung S7-PLCSIM geladen. Diese steuert die 3D-Simulationsumgebung der Fertigungszelle. Damit können jetzt bereits vorab im technischen Büro Engineering-Arbeiten erledigt werden, die bisher erst auf der Anlage durchgeführt werden konnten – zum Beispiel die Überprüfung von Automatik- und Handbetrieb, von Verriegelungen und Kollisionsfreiheit oder des Notaus- und Reset-Verhaltens.
Die frühe Verifizierung im technischen Büro verkürzt die Zeit von der Konstruktion bis zur Produktion und führt insgesamt zu kürzeren Projektlaufzeiten sowie Produktanlaufzeiten. Auch auf die Produktqualität hat die virtuelle Fertigungszelle positive Auswirkungen. Mit simultanem Engineering und virtueller Test/Inbetriebnahme sichert der Anwender den gewünschten Produktionsablauf bereits in der Konstruktionsphase ab.
Gerhard Stauß | Presseinformation
Weitere Berichte zu: > Fertigungszelle > Luft- und Raumfahrt > Step-7-Programm > Tecnomatix
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Universität Paderborn
Der Mensch im Zentrum: wandlungsfähige Produktion in der Industrie 4.0
26.04.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie