Studenten schützen E-Mails der Polizei mit hochsicherer Datenschleuse

In Zusammenarbeit mit dem Innenministerium von Brandenburg entwickelte das fünfköpfige Team eine Datenschleuse, die eine interaktive Kommunikation von Bürger und Sachbearbeiter über das Internet ermöglicht und zugleich das Netz der Polizei absichert. Das Ergebnis des Projektes wurde beim „Bachelorpodium“ am 11. Oktober präsentiert, zu dem rund 200 Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft nach Potsdam gekommen waren.

Die Polizei Brandenburg bietet mit der Webseite www.internetwache-brandenburg.de eine Möglichkeit, online mit Sachbearbeitern der Polizei in Verbindung zu treten – etwa um eine Strafanzeige zu stellen. Selbstverständlich muss dabei gewährleistet sein, dass das Rechnernetz der Polizei vor Angriffen aus dem Internet sicher ist. Um eine solche Sicherheit zu erreichen, müssten die Polizeicomputer eigentlich vom Internet getrennt sein. Doch wie soll ohne Internetverbindung ein Online-Nachrichtenaustausch stattfinden?

Die Lösung des scheinbaren Paradoxons heißt „Lock-Keeper“, ein Hochsicherheits-Rechner, der Nachrichten zwischen physikalisch getrennten Netzten hin und her „schleust“. Technisch löst der Lock-Keeper das mit einer Schaltung, mit der er sich abwechselnd mit dem Internet und mit dem Polizeinetz verbindet. Daten, die vom einen Netz ins andere wollen, werden vom Lock-Keeper auf bösartigen Code und Schadsoftware geprüft, bevor die physikalische Verbindung zur Weiterleitung überhaupt besteht.

Im Rahmen des HPI-Bachelorprojektes wurde der Lock-Keeper auf die Bedürfnisse der Polizei eingestellt. Dafür kam eine neue Kommunikationstechnologie, die auf dem Web-Services-Standard basiert, zum Einsatz. „Es war eine Herausforderung, solch ein gesichertes Kommunikationssystem zu gestalten“, erklärte Vitaliy Kats, Sprecher der Bachelorprojektgruppe. Dabei musste bestehende Software so verändert werden, dass sich keine neuen Sicherheitslücken auftun können. Bisher wurde die Trennung des Polizeinetzes vom öffentlichen Internet auf der Softwareebene realisiert. Dabei konnten Sicherheitslücken in bestehenden Softwarekomponenten Hackerangriffe ermöglichen. Mit der neuen Technologie erfolgt die Trennung nun physikalisch. „Dadurch können wir mit der Lösung, die wir mitgestaltet haben, auf einmal eine ganz andere Sicherheitsgarantie geben.“, betonte Kats.

Die Bachelorprojektgruppe wurde von Professor Christoph Meinel, Institutsdirektor des HPI und Leiter des Fachgebiets „Internet-Technologien und Systeme“ betreut, zusammen mit Dipl.-Inf. Michael Menzel.

Bachelorpodium – Ausweis der praxisnahen Ausbildung am HPI

Das „Bachelorpodium“ des Hasso-Plattner-Instituts gibt es schon seit dem Jahr 2005. Seitdem präsentieren die Bachelorstudenten des HPI ein- oder zweimal im Jahr öffentlich die Ergebnisse ihrer Praxis-Projekte, die sie in Teams von vier bis acht Studenten am Ende ihres Bachelorstudiums absolviert haben. Sie zeigen, wie sie zwei Semester lang – von ihren Professoren angeleitet – größere praktische Aufgaben der Informations-technologie eigenverantwortlich angepackt und welche innovativen Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft sie dabei entwickelt haben. Projektgeber sind renommierte Unternehmen und Institutionen aus ganz Deutschland. Eine Übersicht über die laufenden Projekte gibt die HPI-Internetseite

http://www.hpi.uni-potsdam.de/lehre/studienprojekte/bachelorprojekte.html.

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang „IT Systems Engineering“ an – eine praxisnahe und ingenieurwissenschaftlich orientierte Alternative zum herkömmlichen Informatik-Studium, die von derzeit 420 Studenten genutzt wird. Insgesamt 50 Professoren und Dozenten sind am HPI tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – auch für erste Adressen der Wirtschaft. Vor allem geht es um Grundlagen und Anwendungen für große, hoch komplexe und vernetzte IT-Systeme.

Pressekontakt:
Hans-Joachim Allgaier, AllgaierCommunication, Tel.: 06081 57 76 30,
Mobil: 0179 267 54 66, Fax: 06081 96 25 17, Mail: info@allgaiercommunication.de
Kontakt für Fotos, Illustrationen und Logos:
K. Augustin und F. Bechtel, Hasso-Plattner-Institut, Tel.: 0331 55 09-150 o. -295, Fax: 0331 55 09-169, Mail: presse@hpi.uni-potsdam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer