Nach erfolgreicher Testphase wird das System dann ab Herbst 2007 für alle Bürger der Stadt zugänglich sein.
Zeit ist Geld! Und von beidem ging in der Vergangenheit einiges verloren: durch lange Warteschlangen und Bearbeitungszeiten bei Amtsangelegenheiten. Doch für die Rostocker wird damit bald Schluss sein. Die Lösung heißt eGovernment und verspricht mehr Bürgernähe, Transparenz und Effizienz in Verwaltungs-prozessen. Die Vision: in Zukunft kann der Bürger seine Behördengänge im virtuellen Amt bequem von zu Hause aus erledigen. Das spart Zeit, Geld und in vielen Fällen auch Nerven.
In Kooperation mit der Hansestadt Rostock haben die Forscher vom ZGDV Rostock in dem Projekt VESUV digitale Helfer entwickelt, die den Bürger bei seinen behördlichen Erledigungen im Netz unterstützend begleiten. Sie helfen außerdem bei immer wiederkehrenden Behördengängen wie beispielsweise im gewerblichen Meldewesen oder bei der Organisation von Großveranstaltungen. "Das entwickelte System ermöglicht ein digitales Veranstaltungsmanagement, das in dieser Form einzigartig in Deutschland ist", sagt Guntram Flach, Leiter der Abteilung "eGovernment & Multimedia Information Management" am ZGDV Rostock. Verschiedene deutsche Großstädte wie Hannover, Frankfurt am Main und Görlitz haben bereits Interesse an dieser Software bekundet.
"eGovernment ist längst seinen Kinderschuhen entwachsen und kann einen wichtigen Beitrag für Bürokratieabbau und Qualitätssteigerung in der Behördenarbeit leisten. Daher ist es nun Zeit, die elektronische Abwicklung von Verwaltungsprozessen flächendeckend zum Einsatz zu bringen", so Flach weiter. Unterstützt wird das Institut von der Computer-Beratungs-Gesellschaft mbH Schwerin, die für die industrielle Entwicklung und den Vertrieb der Agentensoftware verantwortlich ist.
Ein letzter Probelauf steht allerdings noch aus. In den kommenden Wochen wird das Programm daher in einem Praxistest auf Herz und Nieren geprüft. In einer ersten Phase wird es im Stadtamt sowie im Umwelt- und Grünamt zunächst behördenintern eingesetzt, gefolgt von einem externen Anwendertest durch die Großmarkt GmbH Rostock, die Großveranstaltungen wie die HanseSail oder den Rostocker Weihnachtsmarkt organisiert. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Testreihen wird dann im Herbst 2007 das elektronische Verwaltungssystem auch für die Rostocker Bürger freigeschaltet.
VESUV ist ein Verbundprojekt, in dem die Vorteile sicherer und rechtsverbindlich handelnder Softwareagenten in zwei konkreten Anwendungsbereichen erforscht werden: eGovernment und eTourismus. Als eines der führenden Forschungsinstitute Deutschlands für den Aufbau von elektronischen Informations- und Kommunikationswegen ist das ZGDV für die Projektleitung im Bereich eGovernment zuständig. Die Wissenschaftler des Instituts haben ihre Ideen und Konzepte in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung umgesetzt und wurden darüber hinaus von der Universität Kassel und dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) in Darmstadt unterstützt. Nach zweijähriger Laufzeit findet Ende Juni 2007 in Görlitz die Abschlusstagung zum Projektende von VESUV statt.
Bernad Lukacin | idw
Weitere Informationen:
http://www.zgdv.de
http://www.vesuv-projekt.de
Weitere Berichte zu: > Graphic > Graphische Datenverarbeitung
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften