Jülich ist Teil des europäischen Superrechnerverbundes PACE

Heute wurde in Berlin das Konsortium PACE – Partnership for Advanced Computing in Europe gegründet. Zusammen mit den beiden anderen deutschen Höchstleistungsrechenzentren aus Stuttgart und Garching und weiteren Partnern aus 15 europäischen Ländern beteiligt sich das Forschungszentrum Jülich an diesem Projekt.

„Das wissenschaftliche Rechnen mit Supercomputern bekommt damit eine europäische Dimension“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan auf der Pressekonferenz anlässlich der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding von PACE. Der EU-Direktor für Neue Technologien und Infrastruktur, Ulf Dahlsten, betonte den Wert einer geeinten europäischen Forschungslandschaft.

„Wissenschaft und Wirtschaft brauchen Rechenleistung auf höchstem Niveau – die einen, um Spitzenforschung zu erbringen und die anderen, um Innovationen zu schaffen“, erklärte Prof. Achim Bachem, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich und Sprecher des deutschen Supercomputerverbundes Gauss Centre for Supercomputing. In allen Naturwissenschaften seien Supercomputer zum unverzichtbaren Werkzeug geworden, sagte Bachem und wies darauf hin, dass „die großen Erkenntnissprünge der Zukunft mit Hilfe der Simulation Sciences entstehen werden.“ Ziel von PACE ist es, den Naturwissenschaftlern in Europa einen uneingeschränkten, unabhängigen Zugang zu schnellen Supercomputern und kompetenten Support zu bieten.

Das Konsortium will sich Anfang Mai gemeinsam bei der EU um die Vorbereitung europäischer Supercomputer-Zentren mit Rechnern an der Leistungsspitze bewerben. Ulf Dahlsten, EU-Direktor in der Generaldirektion Informationsgesellschaft und Neue Medien, begrüßte, dass die Nationen in Europa nun nicht mehr im Wettbewerb untereinander, sondern gemeinsam antreten und sich damit gestärkt dem weltweiten Wettbewerb stellen können.

Eine Supercomputer-Infrastruktur auf höchstem Niveau zu schaffen, hatte das Expertengremium ESFRI, das European Strategy Forum for Research Infrastructures, in seinem Bericht gefordert, den es im Herbst 2006 der Europäischen Kommission übergeben hatte. Das Gremium schätzt die Startkosten von bis zu vier solcher Rechenzentren – vergleichbar mit den Supercomputerzentren in den USA – auf bis zu 400 Millionen Euro und die jährlichen laufenden Kosten auf über 100 Millionen Euro. Diese Zentren sollen die neue Spitze des Verbundes der europäischen Superrechner bilden.

In ihrem heute unterzeichneten Memorandum haben die PACE-Partner vereinbart, innerhalb der kommenden zwei Jahre konkrete Vorschläge zu erarbeiten, wie sie ihre Ausstattung und Kompetenz aufeinander abgestimmt einsetzen können und diese nach und nach umsetzen.

In der Vorbereitungsphase bis 2010 sollen transparente, Grenzen überschreitende und weltweit wettbewerbsfähige Organisationsstrukturen für das wissenschaftliche Rechnen mit Supercomputern in Europa geschaffen, klare Vorgaben für die benötigte Hardware an verschiedenen Standorten gemacht und eine europäische Plattform für die Entwicklung von Hardware- und Software gemeinsam mit der Industrie aufgebaut werden. Danach will PACE Forschern in ganz Europa als zentraler Versorger für ihren Rechenbedarf dienen. Ein Peer-review-Verfahren soll sicherstellen, dass nur wissenschaftlich exzellente Projekte zum Zuge kommen; die Antragstellung soll aber möglichst einfach sein.

Dem PACE-Konsortium wollen sich Deutschland, England, Frankreich, Spanien sowie Finnland, Griechenland, Italien, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, die Schweiz und die Türkei anschließen. Der deutsche Vertreter in PACE ist das Gauss Centre for Supercomputing. Es bündelt die Aktivitäten der drei Höchstleistungsrechenzentren in Jülich, Stuttgart und Garching. Sein Sprecher ist Prof. Achim Bachem, Vorstandsvorsitzender in Jülich. Zusammen versorgen die Gauss-Zentren Forscher in Deutschland und Europa mit zurzeit rund 90 Teraflops Rechenleistung. Mehr unter http://www.gcfs.de/
Link zur Pressemitteilung des BMBF:
http://www.bmbf.de/press/index.php
Link zu mehr Hintergrundinformationen:
http://www.fz-juelich.de/portal/datapool/presse07/2007-04-17_PACE_Hintergrundinformation.pdf
Links zu den PACE-Partnern:
England EPSRC – Engineering and Physical Sciences Research Council, www.epsrc.ac.uk
Frankreich GENCI – Grand Equipement national pour le Calcul Intensif,
www.cines.fr/GENCI-G-rand-E-quipement-N-ational.html
Spanien BSC – Barcelona Supercomputing Center – Centro Nacional de Supercomputacion,, www.bsc.es
Deutschland GAUSS Centre for Supercomputing, www.gauss-centre.eu
Finnland CSC – Scientific Computing Ltd., www.csc.fi
Griechenland GRNET – Greek Research and Technology Network, www.grnet.gr/
Italien CINECA – Consorzio Interuniversitario per il Calcolo Automatico dell'Italia Nord Orientale, www.cineca.it
Niederlande NCF – Netherlands Computing Facilities Foundation, www.nwo.nl
Norwegen UNINETT Sigma AS, sigma.uninett.no
Österreich GUP – Institut für Informatik der Johannes Kepler Universität Linz, www.jku.at
Polen PSNC – Poznan Supercomputing and Networking Center, www.man.poznan.pl
Portugal Universidade de Coimbra, www.uc.pt
Schweden KTH – Kungl Tekniska Högskolan, www.kth.se
Schweiz CSCS – Swiss National Supercomputing Centre, www.cscs.ch
Türkei Informatics Institute, ITU, www.be.itu.edu.tr
Links zu ESFRI und HET:
http://cordis.europa.eu/esfri/home.html
http://www.hpcineuropetaskforce.eu
Pressekontakt:
Kosta Schinarakis, Forschungszentrum Jülich,
Tel. 02461 61-4771, Fax 02461 61-4666, E-Mail: k.schinarakis@fz-juelich.de

Media Contact

Kosta Schinarakis Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer