Das Projekt mit dem Titel "Self Organizing ICT Resource Management (SORMA)" hat eine Laufzeit von drei Jahren, ein Projektvolumen von 2,7 Mio. € und wurde kürzlich in Karlsruhe in Beisein von Prof. Dr. Torsten Eymann und dessen Mitarbeiter Dipl.-Kfm. Raimund Matros mit einer Auftaktveranstaltung gestartet.
Bayreuth (UBT). Die Entwicklung einer Plattform für den Austausch von "on-demand"- Ressourcen für Unternehmen auf der Basis sog. Grid-Systeme ist das Ziel eines EU Projekts, an dem auch das Bayreuther Betriebswirtschaftliche Forschungsinstitut für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e.V. (BF/M) über den Lehrstuhl Wirtschaftsinformtik beteiligt ist. Das Projekt mit dem Titel "Self Organizing ICT Resource Management (SORMA)" hat eine Laufzeit von drei Jahren, ein Projektvolumen von 2,7 Mio. € und wurde kürzlich in Karlsruhe in Beisein von Prof. Dr. Torsten Eymann und dessen Mitarbeiter Dipl.-Kfm. Raimund Matros mit einer Auftaktveranstaltung gestartet.
Durch die Anbindung über das Internet an ein Grid werden Unternehmen in die Lage versetzt, Ressourcen wie Serverkapazität, Speicherkapazität oder Applikationen nach Bedarf ("on-demand") von Serviceanbietern abzurufen. Die Technologien und Geschäftsmodelle, mit denen ein Anbieter seinen Kunden IT-Leistungen in Form von Services zur Verfügung stellt und nach Verbrauch abrechnet, werden "utility computing" genannt. An diesem Punkt knüpft das Projekt an. Neben dem Handel mit Ressourcen steht bei SORMA die Erfüllung der vereinbarten Leistungen im Mittelpunkt. Für die Nutzer ist dabei vor allem die Qualität der erhaltenen Ressource von Bedeutung.
Der Handel mit IuK-Ressourcen verspricht Effizienzgewinne im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Während häufig eingesetzte Server auf Basis einer Intel-Architektur eine Auslastung von 10 bis 15 Prozent erreichen, liegt die durchschnittliche Auslastung bei Desktop- Computern sogar noch darunter, nämlich bei ungefähr bei fünf Prozent. Damit wird ein Großteil der verfügbaren Rechenleistung in Unternehmen nicht genutzt. Durch das Projekt SORMA soll das notwendige Werkzeug entwickelt werden, um Unternehmen den Einstieg zum IuK-Ressourcenhandel zu ermöglichen. Dadurch können benötigte Rechnerleistungen nach Bedarf abgerufen werde, ohne dass das jeweilige Unternehmen die Hardware dafür beschaffen muss. Nicht ausgenutzte Ressourcen können dadurch abgebaut werden.
Am Projekt beteiligen sich neben dem betriebswirtschaftlichen Forschungsinstitut für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e.V. (BF/M) die Universität Karlsruhe, das Barcelona Supercomputing Center, die Cardiff University, das mittelständische Unternehmen Correlation Systems aus Israel, die Hebrew University, das Research Center for Information Technologies in Karlsruhe, Sun Microsystems, das Swedish Institute of Computer Science, das mittelständische Unternehmen TXT e-Solutions aus Italien, die Universitat Politècnica de Catalunya, die University of Reading und die University of New South Wales.
Jürgen Abel M. A. | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-bayreuth.de/
Weitere Berichte zu: > BF/M > Forschungsinstitut > Ressource > SORMA
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften