Innovatives Heidelberger Projekt "Campus-Pädiatrie" optimiert Ausbildung von Medizinstudenten

Das Projekt erreichte jetzt das Finale des mediendidaktischen Hochschulpreises der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V., MEDIDA-PRIX 2001

Das innovative Heidelberger Projekt „Campus-Pädiatrie“ hat das Finale des MEDIDA-PRIX 2001 – mediendidaktischer Hochschulpreis der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. – erreicht. „Campus-Pädiatrie“ ist ein Kooperationsprojekt der Universitätskinderklinik mit dem Labor „Computergestützte Lehr-/Lernsysteme in der Medizin“ des Universitätsklinikums Heidelberg und des Studienganges Medizinische Informatik der Universität Heidelberg und der Fachhochschule Heilbronn.

Die Reformierung des Medizinstudiums mit der Betonung des Problem-orientierten und Fall-basierten Lernens erfordert wegen des hohen Zeit- und Personalaufwandes und vor dem Hintergrund einer sinkenden Zahl stationärer Patienten die Einführung neuer Lehr/Lernprogramme. Mit „Campus-Pädiatrie“ werden multimedial aufbereitete medizinische Lernfälle in einer weitgehend interaktiven und damit realistischen Form den Studierenden bereit gestellt. Nutzer können ihre Problemlösekompetenz testen und verbessern, indem sie versuchen, einen Fall selbständig zu bearbeiten.

Dazu sind, unterstützt durch Expertenkommentare, Untersuchungen durchzuführen oder anzuordnen und Diagnose- und Therapieentscheidungen zu treffen. Die Kompetenz in medizinischem Wissensmanagement wird ausgebildet, indem einerseits Patienten-bezogene Daten aus der Falldatenbank abgerufen werden und zum anderen systematisches Wissen über entsprechende Links aus einem Lehrbuch auf CD-ROM oder verfügbaren digitalen Bibliotheken über das Internet herangezogen wird. Zur Lernkontrolle werden während der Fallbearbeitung Wissensfragen interaktiv beantwortet.

Dieses Lernprogramm ist damit eine geeignete Ergänzung zur systematischen Lehrbuchlektüre. Fallautoren von „Campus-Pädiatrie“ sind habilitierte Dozenten mit hohem medizinischen Fachwissen. Im Rahmen des CASEPORT-Projektes erfolgt eine institutionalisierte Zusammenarbeit der Universitäts-Kinderklinik Heidelberg mit den universitären Kinderkliniken Berlin und Freiburg. Eine Qualitätssicherung erfolgt durch eine standardisierte umfassende Evaluation in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Lernpsychologie der Universität Heidelberg.

„Campus-Pädiatrie“ ist ein innovatives, zukunftsträchtiges Projekt zur Optimierung der Ausbildung von Medizinstudenten in der Kinderheilkunde und in anderen klinischen Fachgebieten.

Rückfragen bitte an:
PD Dr. med. Burkhard Tönshoff
Sektion Pädiatrische Nephrologie
Universitätskinderklinik, Im Neuenheimer Feld 150
69120 Heidelberg
Tel. 06221 562311 (Vermittlung)
06221 568401 (Zimmer), 06221 562396 (Sekretariat)
Fax 06221 564203 
Burkhard_Toenshoff@med.uni-heidelberg.de

allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317 
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Michael Schwarz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer