Groß-Flughäfen, Bahnhöfe, Museen, Messen, Firmengebäude....:
Ortsunkundige verlieren hier schon mal den Überblick, erst recht, wenn die
Zeit für lange Wegbeschreibungen fehlt.
Eine individuelle Lösung
solcher Informationsprobleme verspricht jetzt eine Entwicklung aus der
Ideenschmiede des Saar-Uni-Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz von
Professor Wolfgang Wahlster (auch Geschäftsführer des Deutschen
Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, DFKI):
Redboard, ein mobiles Navigations- und Informationssystem, teilt
abgestimmt auf die Bedürfnisse und Situation des Nutzers schnell und
einfach mit, wo der Flugsteig, das Tagungsbüro oder die Kantine sich
befinden, was es in letzterer zu essen gibt, oder wie das Wetter morgen
wird - kurz: aktuelle Informationen und Nachrichten aller Art in Form von
Texten und Grafiken.
Und diese kann der Nutzer speichern. Eine Stärke
von Redboard liegt darin, dass zielgruppenspezifische und auf die
jeweilige Situation angepasste Information abrufbar ist: So würde etwa der
Kongressteilnehmer oder Projektmanager im selben Gebäude andere
Mitteilungen erhalten, als der Besucher, der sich nur z.B. die Örtlichkeit
anschauen will. Dem Eiligen würden andere Daten übermittelt als dem, dem
es auf umfassende Auskünfte ankommt. Das System passt sich den jeweiligen
Gegebenheiten an.
Eine weitere Besonderheit liegt darin, dass über
einen Sender nur die an diesem Punkt im Gebäude relevanten Auskünfte
ausgestrahlt werden können, so dass die Information so zu sagen
häppchenweise abgegeben werden kann und der Raum dadurch strukturiert
werden kann, was etwa die "betreute" Navigation durch ein Gebäude
ermöglicht. Hierbei kann auch der genaue Standort des Nutzers "bedacht"
werden, da der Sender erkennt, aus welcher Richtung die Information
abgefragt wird.
Die Infrastruktur für diese flexible
Multi-Information haben die Wissenschaftler der Saar-Uni mit der
Entwicklung einer Software und eines Sender-Systems geschaffen. An
zentralen Stellen überall wo Information benötigt oder gewünscht wird,
werden kleine leistungsstarke Infrarotsender mit einer Reichweite von 20
Metern an der Decke angebracht, die die Auskünfte bereithalten. Die Daten
können im Vorübergehen mittels handelsüblichen Palm-Handhelds (PDAs)
abgerufen und auch gespeichert werden - Diese etwa Handy-großen
Taschencomputer haben den amerikanischen Markt bereits erobert und sind
derzeit in Europa auf dem Vormarsch. Sie haben bislang vor allem die
Funktion von Organizern oder Timeplanern. Die Forscher der Saar-Uni
erweitern jetzt dieses Anwendungsspektrum um den umfassenden
Informationsservice - und beschleunigen so wohl auch den Markt für diese
Geräte. Alles was die Palm Handheld-Besitzer tun müssen, um ihr Gerät zum
digitalen tragbaren Informationsschalter umzufunktionieren, ist das kleine
frei erhältliche Softwareprogramm "BrowsIR" zu installieren.
Die Redboard-Idee ist der Arbeit am Projekt REAL entsprungen, das im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 378 - "Ressourcenadaptive kognitive Prozesse" von Prof. Wahlster geleitet wird. Hier dreht sich alles um REssourcen-Adaptive Lokalisation, also sich an die Umstände selbstanpassende Ortsbestimmung. Im Zentrum stehen hier insbesondere Objektlokalisation und Navigationshilfen.
Aus ihrer Erfindung haben die Forscher eine Geschäftsidee gemacht:
Dr. Antonio Krüger und Dr. Andreas Butz, beide Mitarbeiter am
Lehrstuhl von Prof. Wahlster, gründeten zusammen mit Studenten den
Uni-Spin Off Eyeled GmbH.
Wie ihr System arbeitet, zeigen die jungen Firmengründer durch einen
ganz besonderen Service für Studenten und Mitarbeiter: Ein Sender wurde
zusammen mit dem hiesigen Rechenzentrum im Informatikbau der Saar-Uni
installiert - er hält die vorübergehenden Palm Handhelds immer aktuell
über den Mensaspeiseplan, das Kinoprogramm, das Wetter und die nächsten
Busverbindungen auf dem Laufenden. Weitere Sender befinden sich zu
Demonstrationszwecken auch am renommierten MCM-Institut in St.Gallen.
...Und natürlich wird ein Besucher des Lehrstuhls von Prof. Wahlster -
sofern er ein Palm Handheld hat - sich dank des Navigationssystems nicht
verlaufen.
Infos im Internet: http://w5.cs.uni-sb.de/ oder http://www.eyeled.de
Haben Sie noch Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
Dr. Antonio Krüger: Tel.: 0681-302-4137, Fax.: -4136, Email: krueger@cs.uni-sb.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Claudia Brettar |
Weitere Berichte zu: > Intelligenz > Künstlich
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen
BAM@Hannover Messe: Innovatives 3D-Druckverfahren für die Raumfahrt
24.04.2018 | HANNOVER MESSE
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten