Neuer schnellster Rechner Europas kommt nach Groningen

IBM „Blue Gene“ unterstützt Suche nach dem Urknall

Die niederländische Astronomievereinigung „ASTRON“ stellt heute ein neues System zur Erforschung des Weltraums vor, dessen Herzstück ein IBM Blue Gene Supercomputer ist. Das System besteht aus einem Netzwerk von Radioantennen, dem so genannten „Low Frequency Array“ (LOFAR), sowie dem IBM Supercomputer „Blue Gene“, der im Rechenzentrum der Universität von Groningen in den Niederlanden aufgestellt wird. Das Blue Gene System verknüpft und analysiert die riesigen Datenmengen, die es von den rund 25.000 Radioantennen des Netzwerks erhält. Dabei werden bis zu 800 Gigabit pro Sekunde berechnet, was etwa der Datenmenge von 800 CDs entspricht. Der Supercomputer nutzt über 12.000 PowerPC Mikroprozessoren und nimmt eine Fläche von sechs Quadratmetern ein.

„LOFAR“ kann Signale aus über 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung „hören“ – und lässt mit Blue Genes Auswertungen ASTRON in die Vergangenheit blicken. So sollen weitere Erkenntnisse über den Ursprung des Universums, den so genannten Urknall erhalten werden.

Mit einem Spitzenrechenwert von 27,4 Teraflops (27,4 Trillionen Fließkomma-Rechnungen pro Sekunde) ist der IBM Rechner nach Linpack Benchmark künftig der schnellste Supercomputer Europas. Würde die Top500 Liste der schnellsten Supercomputer heute veröffentlicht, stünde diese IBM Installation in Groningen auf Platz vier.

Das Blue Gene System soll 2006 in Betrieb genommen werden und von einem Konsortium bestehend aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen genutzt werden.

Media Contact

Hans-Juergen Rehm presseportal

Weitere Informationen:

http://www.ibm.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer