Was Keramik- und Metallschäume im Innersten zusammenhält

Was Keramik- und Metallschäume im Innersten zusammenhält, das lässt sich jetzt genau analysieren mit der neuen Software a4i 3d, appications for imaging, die gemeinsam vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern und der aquinto AG in Berlin entwickelt wurde.

Hauptbestandteile der Software sind Module zur flexiblen Segmentierung und zur sorgfältigen Vermessung der Geometrie von Bildsegmenten. Es lassen sich geometrische Kenngrößen wie Steglänge, Porenanzahl und -größe bestimmen. Bilder von Mikrostrukturen folgender Materialien können analysiert werden: kompakte mehrphasige metallische und keramische Werkstoffe, Verbundwerkstoffe, offen- und geschlossenporige Materialien, Baustoffe wie Porenbetone und Feuerbetone, Lebensmittelschäume, Holz, Textilien, Vliese (die als Filtermaterialien eingesetzt werden) sowie biologische bzw. medizinische Strukturen.

Der erste Anwender ist ein anderes Fraunhofer-Institut, nämlich das für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe IKTS in Dresden. Die Software wird dort zur Analyse von offenporigen Schäumen eingesetzt.

Media Contact

Frau Ilka Blauth Fraunhofer ITWM

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer