Psychologen erforschen die Angst vor der Vogelgrippe

Zuerst war die Vogelgrippe weit weg, in Asien. Aber nun hat sie Deutschland erreicht. Viele fürchten sich jetzt davor, dass die Tierseuche sich weiter ausbreitet und am Ende auch den Menschen befällt. Mit dieser Angst befassen sich Psychologen von der Uni Würzburg in einer wissenschaftlichen Studie, für die sie noch Teilnehmer suchen.

„Gehen Sie nicht mehr frei von Angst in den Park? Fürchten Sie sich vor der Katze des Nachbarn? Würden Sie im Anbetracht der Ereignisse lieber auf einen Urlaub an der Ostsee verzichten oder haben Sie Ihre Pläne schon geändert? Haben Sie vielleicht sogar Angst, Sie selbst, ein naher Freund oder Verwandter könnten erkranken, und haben Sie deswegen bereits vorsorglich Schutzmaßnahmen getroffen, sich zum Beispiel Medikamente verschreiben lassen, Atemschutzmasken und Handschuhe besorgt?“

Wer einige dieser Fragen des Würzburger Psychologen und Angstforschers Georg Alpers mit ja beantworten kann, interessiert sich womöglich für die wissenschaftliche Untersuchung am Institut für Psychologie der Universität. Die Studie will generell die Mechanismen aufklären, die zur Auslösung von Ängsten führen. „Dafür suchen wir Personen, die Angst vor der Vogelgrippe haben, aber auch solche, die das Thema Vogelgrippe völlig kalt lässt und die keinerlei Angst verspüren“, sagt Alpers. Die Untersuchung findet im Institut für Psychologie statt und dauert etwa eine Stunde.

Interessenten können sich telefonisch unter der Nummer 0931/31-2687 melden (Anrufbeantworter) und dort Namen und Telefonnummer sowie den Titel der Untersuchung „Angst vor der Vogelgrippe“ hinterlassen. Die Forscher rufen dann zurück, um weitere Informationen über ihre Arbeit zu geben und einen Termin auszumachen.

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer