Neue Impulse zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Landesstiftung Baden-Württemberg hat einen Leitfaden „Familie UND Beruf – wie gestalten wir das UND?“ herausgebracht, in dem praxisorientierte Maßnahmen für eine familienfreundliche Arbeitswelt vorgestellt werden. Um möglichst passgenaue Lösungen zu finden, gibt die Broschüre Unternehmen und Kommunen praktische Handlungsrichtlinien an die Hand. Zwar bestehen bereits zahlreiche Initiativen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, doch diese sind meist wenig vernetzt. Die Studie ist aus einer Maßnahme der Familienforschung entstanden. Sie gibt Anregungen zu gemeinsamen Projekten zwischen Kommunen und Unternehmen.

Niedrige Geburtenraten zeigen, dass in vielen Fällen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie noch nicht selbstverständlich ist. Fehlt ein entsprechendes Betreuungsangebot für Kinder, ist häufig ein Elternteil – überwiegend die Mütter – gezwungen zu Hause zu bleiben. Dies wirkt nicht nur als Lohn- bzw. Karrierebremse, sondern bedeutet langfristig auch einen geringeren Rentenanspruch für den erziehenden Elternteil. Im Gegenzug geht den Unternehmen wichtiges Knowhow und wertvolle Erfahrungen verloren. Maßnahmen zur Umsetzung einer familienfreundlichen Arbeitswelt lohnen sich folglich für beide Seiten. Die Arbeitgeber halten zentrales Wissen in den Betrieben, die Mütter – seltener auch die Väter – leiden nicht mehr unter verminderten Rentenansprüchen durch unfreiwillige Erziehungszeiten

Möglichkeiten gibt es viele, Kinderbetreuung und Beruf familienfreundlich zu gestalten. „Jetzt gilt es damit anzufangen, familienfreundliche Angebote auch tatsächlich umzusetzen. Kommunen, Unternehmen und Beschäftigte müssen Verständnis füreinander entwickeln und ein gemeinsames Handeln anstreben“, so Bettina Seibold vom Institut für Medienforschung und Urbanistik Stuttgart. Sie hat an der neuen Broschüre der Landesstiftung „Familie UND Beruf – wie gestalten wir das UND?“ mitgearbeitet.

Ein Ergebnis: beträchtliche Chancen verbergen sich in der potenziellen Zusammenarbeit betrieblicher und kommunaler Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Wille für eine Veränderung ist da, doch an der Umsetzung mangelt es häufig. Es ist daher zwingend notwendig, dass sowohl die Unternehmen als auch die Kommunen über die Entscheidungsgrundlage und Handlungslogik der jeweils anderen Seite Bescheid wissen. Deshalb bietet die Broschüre „Familie UND Beruf – wie gestalten wir das UND?“ einen praktischen Handlungsleitfaden mit zahlreichen Hintergrundinformationen, Checklisten und Fragebögen.

Der Leitfaden „Familie UND Beruf – wie gestalten wir das UND?“ ist aus einem Projekt der Landesstiftung Baden-Württemberg zur Familienforschung hervorgegangen. Im Rahmen des Programms wird die Fragestellung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht. Ein Ergebnis ist die jetzt vorgelegte Broschüre. Sie soll Unternehmen und Kommunen als Praxishilfe dienen und dazu anregen, Verbesserungen in Gang zu setzen. „Wir hoffen und wünschen uns, dass dieses erste Ergebnis des Forschungsprogramms als Leitfaden gute Dienste in der Praxis leisten kann“ so Dr. Andreas Weber von der Landesstiftung Baden-Württemberg.

Der Leitfaden „Familie UND Beruf – wie gestalten wir das UND?“ steht zum download unter www.landesstiftung-bw.de/Publikationen bereit oder kann in gedruckter Version bei der Landesstiftung angefordert werden.

Die Landesstiftung Baden-Württemberg fördert gemeinnützige Projekte, die sie überwiegend selbst durchführt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei, neben der Forschung und Wissenschaft, in der Förderung von Bildungs- und Jugendarbeit, Kunst und Kultur, Völkerverständigung und Sport. Die Landesstiftung Baden-Württemberg ist die einzige bedeutende Stiftung, die in dieser Themenbreite dauerhaft, unparteiisch und ausschließlich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert und damit in die seiner Bürgerinnen und Bürger.

Media Contact

Iris Berghold M.A. idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer