Wahrnehmung und Handlung sind nicht voneinander isoliert

Magdeburger Wissenschaftler veröffentlichen in Nature Neuroscience

Objekte zu erkennen lernen, wird zunächst nur mit Wahrnehmungsleistungen assoziiert. Oft ist die Wahrnehmung eines bestimmten Objekts aber auch mit einer bestimmten Handlung verknüpft. Die Wahrnehmung einer roten Ampel bedeutet für Autofahrer in der Regel das Betätigen der Bremse. Die neuronalen Prozesse, die dieser Verknüpfung von Wahrnehmung und Handlung zugrunde liegen, haben Prof. Dr. Stefan Pollmann und Diplompsychologin Marianne Maertens vom Institut für Psychologie II an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mittels eines bildgebenden Verfahrens, der ereigniskorrelierten Magnetresonanztomographie, untersucht. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden in der renommierten Zeitschrift Nature Neuroscience veröffentlicht (Shift of activity from attention to motor-related brain areas during perceptual learning, im Internet unter http://www.nature.com/neuro/index.html).

Die Probanden erlernten in einer Reihe von fünf Experimentalsitzungen eine schwierige visuelle Musterunterscheidung. Durch eine manuelle Reaktion mussten sie die Gleichheit oder Verschiedenheit zweier Muster anzeigen. Im Laufe des Experiments beobachteten die Wissenschaftler eine Abnahme der Aktivierung in einem Areal des posterioren Parietalkortex, das aufmerksamkeitsfordernde visuelle Prozesse unterstützt. Umgekehrt war eine Zunahme der Aktivierung in motorischen Arealen, die die Planung und Ausführung von Handbewegungen möglich machen, erkennbar. Je weniger Aufmerksamkeit die Mustererkennung im Laufe des Lernens forderte, umso mehr stieg die motorische Aktivierung. Dieses gegenläufige Aktivierungsmuster zeigt, dass neuronale Prozesse der Wahrnehmung und Handlung nicht voneinander isoliert sind, sondern in einer Weise miteinander interagieren, die es erleichtert, angemessen auf die Wahrnehmung eines Objektes zu reagieren.

Die Forschungen von Prof. Dr. Stefan Pollmann, seit November 2004 Professor für Allgemeine Psychologie an der Universität Magdeburg, richten sich darauf, zu verstehen wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen, wie aus einer Flut von Sinneseindrücken jene Informationen herausgefiltert werden, die gerade von Belang sind, wie Regelhaftigkeiten in der Umwelt entdeckt und für die Orientierung genutzt werden. Nach seinem Studium in Göttingen war Stefan Pollmann für ein Jahr an der University of California, Los Angeles. An der Universität München promovierte er zu semantischen Gedächtnisstörungen bei Alzheimer-Demenz. Arbeiten zur räumlichen Orientierung bei hirngesunden Probanden und „split brain“-Patienten führten zur Habilitation an der FU Berlin für das Fach Psychologie. Am Leipziger Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung half er, die funktionelle Magnetresonanztomographie zu etablieren.

Dipl.-Psych. Marianne Maertens erforscht als Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Professor Pollmann neuronale Korrelate perzeptueller Lernprozesse, zur Zeit ist sie für einen Forschungsaufenthalt am Center for Neural Science der New York University beurlaubt.

Für weitere Fragen steht gern zur Verfügung:
Prof. Dr. Stefan Pollmann,
Institut für Psychologie II,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Tel.: 0391 67-18474,
E-Mail: stefan.pollmann@nat.uni-magdeburg.de

Media Contact

Waltraud Riess idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer