Nach dem erfolgreichen Vorbeiflug der Raumsonde Cassini am Saturnmond Iapetus in nur 1600 Kilometer Distanz am 10. September 2007 wurden jetzt erste wissenschaftliche Ergebnisse der Datenauswertung bekanntgegeben.
Auf der 39. Jahrestagung der Division for Planetary Sciences (DPS) der American Astronomical Society (AAS) in Orlando, Florida (USA) präsentierten die Mitarbeiter der Freien Universität Berlin Tilmann Denk und Nico Schmedemann aus der Arbeitsgruppe um Cassini-Imaging-Team-Mitglied Prof. Dr. Gerhard Neukum am Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität die wichtigsten neuen Erkenntnisse der Kamera-Beobachtungen.
Das rätselhafte Aussehen des Saturnmondes Iapetus - seine eisige Heckseite ist fast so hell wie Schnee, die Vorderseite fast so dunkel wie Kohle - konnte seit der Entdeckung vor 335 Jahren durch den Astronomen Jean-Dominique Cassini nicht erklärt werden. Jetzt zeigen hochaufgelöste Bilder von Iapetus neue Details der Mondoberfläche, die eine Erklärung für die seltsamen hellen und dunklen Muster enthalten könnten. Sie wurden während des nahen Vorbeifluges der Raumsonde Cassini im letzten Monat gewonnen.
Die Bilder zeigen, dass auf der hellen Rückseite des Mondes, besonders in den äquatorialen Regionen, dunkles Material Berghänge und Kraterwände bedeckt, welche in Richtung Äquator geneigt sind. Diese Beobachtung ist ein starkes Indiz dafür, dass die Sonneneinstrahlung eine wesentliche Ursache für das Verschwinden von hellem Oberflächeneis in diesen Bereichen der Oberfläche darstellt. Diese ursprünglich von einem Mix aus Eis und dunklem Material bedeckten Regionen enthalten jetzt nur noch dunkles Oberflächenmaterial, weil das Eis durch die Sonneneinstrahlung sublimiert (verdunstet) ist. Das dadurch bedingte Herabrutschen von dunklem Material an vielen Stellen ist dann möglicherweise die Ursache für die vielen beobachteten dunklen Kraterböden.
"Ein solcher Effekt wird in ganz anderem Zusammenhang auch auf der Erde genutzt", sagt Tilmann Denk, Imaging Team Associate an der Freien Universität Berlin und zuständig für die gesamte Iapetus-Beobachtungsplanung der Cassini-Kamera. "Weinberge werden bei uns vor allem an Hängen angelegt, die nach Süden ausgerichtet sind, damit die Reben mehr Sonnenlicht erhalten. Derselbe Mechanismus wirkt auf Iapetus: Die dem Äquator zugewandten Berghänge erhalten mehr Sonnenlicht und somit Wärme, und dieser kleine Unterschied reicht interessanterweise aus, um das helle Oberflächeneis sublimieren zu lassen, sodass nur noch dunkles, eisfreies Material zurückbleibt." Dieser Effekt tritt selbst bei den dort herrschenden Temperaturen von ca. minus 150 °C auf und lässt das Eis direkt ins Vakuum sublimieren, denn der Mond Iapetus hat keine Atmosphäre.
Die Tatsache, dass dieser Prozess der thermalen Segregation auf der hellen Rückseite von Iapetus eine gute These darstellt, unterstützt einen zweigeteilten Erklärungsansatz: Der eine Teil wurde bereits vor 35 Jahren vorgeschlagen, der zweite hingegen erst vor kurzer Zeit von Wissenschaftlern des Cassini-Projekts. Demnach ist das Auftreffen von dunklem Material von außen auf Iapetus' Frontseite der Auslöser für eine leichte Abdunkelung und somit Temperaturerhöhung dieser Hemisphäre. Diese wiederum bedingt offensichtlich, dass Wassereis hier sublimieren kann und sich in anderen, kälteren Regionen niederschlägt. Die durch den Eisverlust zunehmende Verdunklung der Oberflächen führt zu weiterer Erwärmung und somit zu verstärkter Sublimation, bis das gesamte Oberflächeneis verschwunden ist.
Die Beobachtung sehr kleiner heller Krater, die zum ersten Mal in den neuesten Cassini-Bildern sichtbar wurden, weisen auf Einschläge hin, deren Projektile durch die dunklen oberen Schichten hindurch in das helle darunter liegende Eis eingeschlagen sind. Sie ermöglichen so, die Mächtigkeit der dunklen Schicht abschätzen zu können. Sie beträgt im Mittel vermutlich nur wenige Meter, vielleicht sogar weniger als einen Meter.
Im Ergebnis bedeckt heute eine Schicht dunklen Materials aus sowohl iaptusfremdem wie auch iapetuseigenem Material die Front-Hemisphäre des Mondes. In den Bildern der Raumsonde Cassini kann dieser dunkle Materialmix der Front-Hemisphäre farblich von den dunklen Bereichen der Heckseite unterschieden werden, wie an der Freien Universität ausgeführte Arbeiten zeigten. Ungeklärt bleibt dabei bislang die Herkunft des iapetusfremden dunklen Materials. Potenzielle Quellen sind kleine Monde in großer Entfernung zu Saturn.
Die Cassini-Arbeiten der Gruppe an der Freien Universität werden gefördert durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi).
Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne:
Carsten Wette | idw
Weitere Informationen:
http://www.fu-berlin.de
Weitere Berichte zu: > Cassini > Iapetus > Mond > Oberflächeneis > Raumsonde
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Von GeoFlow zu AtmoFlow
20.04.2018 | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften