Grund für Rheinhochwasser: Flussbegradigung und zunehmende Oberflächenversiegelung

Vollgelaufene Keller, überspülte Promenaden, Millionenschäden an Häusern und Parkanlagen: Anwohner des Rheins haben momentan wieder zu leiden – wie in den letzten Jahrzehnten immer häufiger: Fast jedes Jahr nähern sich die Rheinhochwasser inzwischen kritischen Pegelständen; nur vierzehn Monate lagen zwischen den beiden letzten „Jahrhunderthochwassern“ im Dezember 1993 und im Januar 1995. Den Grund dafür sieht Professor Dr. Jürgen Pohl vom Geographischen Institut der Universität Bonn vor allem in der Flussbegradigung und in der zunehmenden Oberflächenversiegelung; über den Einfluss der Klimaänderung ließen sich dagegen heute noch keine gesicherten Aussagen machen.

„In den letzten Jahrzehnten haben die Hochwassermeldungen zwar eindeutig zugenommen“, erklärt Professor Dr. Jürgen Pohl. „Allerdings kennen wir aus der Zeit vor der Industrialisierung katastrophale Hochwasser mit wesentlich höheren Wasserständen – beispielsweise das von 1784, das um Meter über denen von 1993 und 1995 lag.“ Grund: Früher fror der Rhein im Winter regelmäßig zu; im Frühjahr konnten die Eisschollen dann Barrieren bilden, an denen sich das Wasser zu künstlichen Seen staute. Wenn diese Barrieren brachen, ergossen sich ungeheure Wassermassen talabwärts. „Aufgrund der gesteigerten Fließgeschwindigkeit und der Einleitung von – relativ warmem – Ab- und Kühlwasser sind diese ’Eishochwasser’ selten geworden. Zum letzten Mal ist der Rhein vor fünfzig Jahren zugefroren“, erklärt Professor Pohl.

Dennoch seien gravierende Hochwasser häufiger als früher – unter anderem, weil die Flussbegradigung im Oberrheintal Deutschlands mächtigstem Strom natürliche Ausweichmöglichkeiten genommen habe. Auch die Nebenflüsse des Rheins sind vielfach für die Schiffahrt begradigt worden – „daher läuft das Wasser aus den Zuflüssen schneller in den Rhein; die kleinen Hochwasserwellen der Nebenflüsse können sich dort dann zu einer größeren Welle addieren.“ Die zunehmende Oberflächenversiegelung durch Straßen und Siedlungsbau sorge zudem dafür, dass weniger Wasser versickere, sondern vermehrt direkt in den Rhein fließe. „Vor allem die immer stärkere Bebauung der Auenbereiche verstärkt die Hochwassergefahr für die flussabwärts liegenden Anwohner.“

Ob auch die Klimaänderung bei der Entstehung der Hochwasser eine Rolle spiele, sei noch nicht sicher. „Früher lag aber wahrscheinlich häufiger eine geschlossene Schneedecke in Mitteleuropa. Darüber bildete sich ein stabiles Kältehoch, das die atlantischen Tiefausläufer mit Schnee und Regen von Deutschland fernhielt.“ Im Grunde sei das Rheingebiet übrigens nicht besonders hochwasserträchtig. Die Bonner Geographen versuchen an seinem Beispiel zu verstehen, welche Faktoren zu einer Verstärkung der Hochwassergefahr führen und welche Rolle der Mensch dabei spielt.

Media Contact

Frank Luerweg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer