Anstieg des Meeresspiegels schneller und höher als erwartet?

In Zusammenhang mit der globalen Erderwärmung stellt das Ausmaß des Meeresspiegelanstiegs eine der größten Unsicherheiten dar. In der neuesten Ausgabe von „Nature Geoscience“ dokumentiert eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universitäten Tübingen, Southampton, Cambridge und New York zum ersten Mal einen durchschnittlichen Anstieg des Meeresspiegels von 1,60 Metern innerhalb von 100 Jahren während der letzten Warmphase unseres Planeten (vor circa 124.000 bis 119.000 Jahren).

Aufgrund einer unterschiedlichen Konfiguration der Erdbewegung um die Sonne war das Klima damals wärmer als heute. Durch das Abschmelzen enormer Volumen des Grönland- und Antarktis-Eises erreichte der Meeresspiegel einen höchsten Stand von circa sechs Metern über dem heutigen. Die neuen Resultate zeigen zum ersten Mal, wie schnell der Meeresspiegel diesen Höchststand erreichte.

Mit Hilfe einer neuen Methode haben die Autoren versucht, eine Rekonstruktion des Meeresspiegelanstiegs für die letzte Warmzeit im Roten Meer zu erstellen. Zu dieser Zeit war es in Grönland etwa drei bis fünf Grad Celsius wärmer als heute. Eine ähnliche Erwärmung wird in 50 bis100 Jahren erwartet. Die Analyse der Tiefseesedimente, die als Klimaarchiv benutzt wurden, ergab, dass der Meeresspiegelanstieg, bezogen auf den Eisvolumenverlust in Grönland und der Antarktis, tatsächlich sehr hoch war. Die durchschnittliche Zunahme von 1,60 Metern innerhalb von 100 Jahren ist etwa zweimal so hoch wie das geschätzte Maximum des IPCC Berichts zum Klimawandel und bietet daher ein mögliches Szenario, das im Extremfall eintreten könnte. Für sichere Prognosen sind weitere Daten über Klimaprozesse der Vergangenheit notwendig. Ebenso müssen dynamische Eisprozesse in die Modellrechnungen einbezogen werden, um Klimaveränderungen verstehen zu können.

Klimarekonstruktionen aus Tiefseesedimentkernen und deren Zusammensetzung, vorwiegend Mikrofossilien, sind seit vielen Jahren ein wichtiger Forschungschwerpunkt der Mikropaläontologen am Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen. Die Basis dafür bildet eine ausgezeichnete Sammlung von Sedimentkernen aus der Region des Mittelmeers, des Roten und des Arabischen Meeres, die bei Ozeantiefbohrungen gewonnen wurden und in modernen Kühllagern in Tübingen aufbewahrt sind.

Prof. Eelco Rohling, Southampton, Erst-Autor der Publikation kommentiert die Ergebnisse: „Heute wird eine zum Teil sehr aggressive Debatte über die Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs geführt. Unsere Ergebnisse sind starke Argumente dafür, dass die sich aus Modellrechnungen ergebenden Daten und damit die Prognosen, die im IPCC-Bericht zum Klimawandel (IPCC Fourth Assessment) stehen, zu niedrig sind. Dies könnte daran liegen, dass diese Abschätzungen hauptsächlich die Ausdehnung und das Abschmelzen des Eises an der Oberfläche berücksichtigen, nicht aber den Einfluss dynamischer Eisschichtenprozesse mit einbezogen haben. Bis heute sind keine zufriedenstellenden Daten vorhanden, die den Meerespiegelanstieg in seiner vollen Komplexität erfassen und erklären könnten.“

Kontakt:

Prof. Michal Kucera, Prof. Christoph Hemleben
Institut für Geowissenschaften
Sigwartstr. 10
72076 Tübingen
Tel.: (07071) 29-74674
michal.kucera@uni-tuebingen.de
http://www.micropal.uni-tuebingen.de/
Publikation:
Rohling, E.J., Grant, K., Hemleben, Ch., Siddall, M., Hoogakker, B.A.A., Bolshaw, M., Kucera, M. High rates of sea-level rise during the last interglacial period. Nature Geoscience. DOI: 10.1038/ngeo.2007.28

Media Contact

Michael Seifert idw

Weitere Informationen:

http://www.micropal.uni-tuebingen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer