Wenn in Parfums von Kaschmirholz die Rede ist, so ist der typische Geruch des Duftstoffs Cashmeran gemeint.
Wissenschaftler aus der Schweiz und aus Deutschland stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt weitere Vertreter dieser exklusiven und edlen Duftfamilie vor, die mit einer neuartigen Synthesestrategie auch enantiomerenrein hergestellt werden konnten. Die geruchliche Auswertung der Verbindungen gewährt neue Einblicke in die strukturellen Anforderungen an Cashmeran-Riechstoffe.
„Cashmeran ist parfümistisch besonders wertvoll, weil es einen koniferigen Holzcharakter und eine Moschusnote perfekt miteinander vereint, was etwa für die Komposition von trendigen Adlerholz/Oudh-Düfte unverzichtbar ist“, berichtet Philip Kraft (Givaudan Schweiz AG, Dübendorf).
Hohe Cashmeran-Gehalte von rund 25% finden sich aber auch in den Parfüms „Dans tes bras“ und „Duro“. Cashmeran, ein ungesättigtes Keton mit einem bicyclischen Gerüst aus einem Fünf- und einem Sechsring, war bisher der einzige verwendete Riechstoff mit diesem speziellen Duftprofil.
Nun ist den Forschern um Kraft und Benjamin List (Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr) gelungen, eine neue Klasse von Cashmeran-Riechstoffen zugänglich zu machen, und dies durch eine neue Katalysestrategie sogar enantiomerenrein.
Ausgangspunkt war eine offenkettige schwache Leitstruktur mit hoher Geruchsschwelle, bei der aber schon ein gewisser Cashmeran-Charakter erkennbar war. Um diese Eigenschaften herauszuarbeiten, überlagerten die Forscher die Leitstruktur per Computersimulation mit derjenigen von Cashmeran und entwarfen zwei neue Zielstrukturen.
Ein Kohlenstoffzentrum wird dabei zu einem neuen Stereozentrum, das heißt zwei Verbindungen können als Bild und Spiegelbild vorliegen, in so genannten enantiomeren Formen, was zu charakteristischen Unterschieden bei der Bindung in den Riechrezeptoren führt.
„Um die insgesamt vier gewünschten Verbindungen zu erhalten, mussten wir eine ganz neue Synthesestrategie entwickeln“, so List. „Diese basiert auf einer neuartigen Michael-Addition, die über eine katalytische Enol-Aktivierung verläuft und interessante neue Perspektiven für die organische Synthese enantiomerenreiner Stoffe eröffnet.“
Während eine der so erhaltenen Verbindungen die fruchtigen Aspekte von Cashmeran teilt, bringt dessen Enantiomer überrraschenderweise die dunklen, holzigen Facetten von Cashmeran mit. Nur der dritte neue Duftstoff vereinigt beide und zeigt den typischen holzig-moschusartigen Geruchseindruck von Cashmeran. Leider stellte er sich im direkten Vergleich mit Cashmeran noch als schwächer heraus, verglichen mit der ursprünglichen Leitstruktur konnte die Aktivität allerdings um 40% gesteigert werden – bei ausgeprägterem Cashmeran-Charakter.
Aus dem Vergleich der Duftcharakteristika der vier Verbindungen konnten die Forscher ableiten, welche Konfigurationen für den Cashmeran-Geruch in dieser strukturell neuen Duftfamilie ausschlaggebend sind – und somit erste Rückschlüse auf die Geometrie der beteiligten Geruchsrezeptoren ziehen. Aus den unterschiedlichen Cashmeran-Facetten der beiden Enantiomere schließen sie, dass mindestens zwei Riechrezeptoren an der Wahrnehmung von Cashmeran-Riechstoffen beteiligt sind, vermutlich aber mehr.
Angewandte Chemie: Presseinfo 43/2014
Autor: Benjamin List, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr (Germany), http://www.kofo.mpg.de/en/research/homogeneous-catalysis-
Permalink to the original article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201409591
Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.
Dr. Renate Hoer | GDCh
Weitere Berichte zu: > Angewandte Chemie > Bindung > Chemiker > Duftprofil > Duftstoff > Enantiomere > Facetten > Geruchsrezeptoren > Kohlenforschung > Konfigurationen > Leitstruktur > Max-Planck-Institut > Riechrezeptoren > Synthese > Synthesestrategie > Wahrnehmung
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Einen Schritt näher an die Wirklichkeit
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften