Intelligente Denitrifikation für die Aquakultur

Versuchskreislauf im Zentrum für Aquakulturforschung (ZAF), der durch das AWI betrieben wird und im Rahmen von NikoDe für den Test des Prototyps genutzt werden soll. Foto: Alfred-Wegener-Institut

Die SubCtech GmbH, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das ttz Bremerhaven entwickeln im Rahmen des vom ZIM-BMWi geförderten Forschungsprojektes NikoDe ein neues Steuer-Modul für Denitrifikationsfilter in Aquakulturanlagen.

„Ziel der gemeinsamen Arbeit ist eine kontinuierliche und automatische Kontrolle des Bio-Filters ohne manuelle Eingriffe, bei der die vorgegebene Nitratkonzentration im Prozesswasser genau eingehalten wird“, sagt Projektleiter Carlos Espinal vom ttz Bremerhaven.

Die SubCtech GmbH aus Kiel wird die Anlage bauen und ist für ihre messtechnische Auslegung verantwortlich. Nach der Fertigstellung eines Prototyps wird die Arbeitsgruppe Aquakultur des AWI das Modul im Zentrum für Aquakulturforschung in Bremerhaven testen. Das ttz Bremerhaven begleitet das Vorhaben mit nass-chemischen Analysemethoden und entwickelt Algorithmen, mit denen die Wasserwerte interpretiert werden sollen.

Neues System soll helfen, Zeit und Geld zu sparen

Das neue System soll helfen, Zeit und Geld zu sparen. Herkömmliche, kombinierte Technologien zur Steuerung der Wasserqualität in Aquakulturanlagen müssen aufwendig aufeinander abgestimmt und manuell überwacht werden. Durch den Einsatz des neuen Moduls sinkt der Aufwand dafür erheblich. Besteht heute noch die Gefahr, dass es bei fehlerhaften Einstellungen des Bio-Filters im schlimmsten Fall zum Fischsterben kommt, wird dies zukünftig verhindert, indem die Wasserwerte permanent erfasst und automatisch optimiert werden.

Die Fördersumme aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi beträgt rund 600.000 €. NikoDe ist aus dem vom ttz Bremerhaven koordinierten „Technologie Netzwerk Aquakultur AQUZENTE“ (http://www.aquzente.net) hervorgegangen. Die Projektpartner haben ihre Arbeit im März 2015 aufgenommen, die Laufzeit von „NikoDe – Nitratkontrollierte Denitrifikation“ beträgt 24 Monate.

Das ttz Bremerhaven ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit. Seit mehr als 25 Jahren begleitet es Unternehmen jeder Größenordnung bei der Planung und Durchführung von Innovationsvorhaben und der Akquisition entsprechender Fördermittel auf nationaler und europäischer Ebene. http://www.ttz-bremerhaven.de

Medienkontakt:
Christian Colmer
Leiter Kommunikation und Medien
ttz Bremerhaven
Fischkai 1
D-27572 Bremerhaven (Germany)
Tel.: +49 (0)471 80934 903
Fax: +49 (0)471 4832 129
ccolmer@ttz-bremerhaven.de
http://www.ttz-bremerhaven.de
http://www.facebook.com/ttzBremerhaven
http://www.twitter.com/ttzBremerhaven
http://www.xing.com/companies/ttzbremerhaven

http://www.ttz-bremerhaven.de

Media Contact

Christian Colmer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer