FH Trier präsentiert Brennstofzellenfahrzeug und Glasgravierroboter in Hannover

Von Studierenden wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, bei dem ein Energiespar-Fahrzeug gebaut wird, welches mit der Energie eines Liters Benzin 2.000 Kilometer weit fährt. Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am international ausgeschriebenen Shell-Eco-Marathon 2007, bei dem die dort startenden Fahrzeuge mit einem Liter Kraftstoff eine möglichst große Distanz zurücklegen müssen. Bei diesem Wettbewerb soll das Fahrzeug seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Der derzeitige Weltrekord liegt bei 3.800 km/l.

Außerdem präsentiert das Institut für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT) inen Gravierroboter mit Bildverarbeitung. Der Roboter kann Gravuren auf Gläser produzieren. Hierzu kann ein beliebiges Bild, z.B. die Unterschrift eines Besuchers, unter eine Kamera gelegt werden.

Den UCB finden Sie auf der Hannovermesse vom 16. bis 20. April in Halle 2 am Stand C 46.

Weitere Informationen:
Dipl.-WI (FH) Daniela Haubrich
Tel.: +49 (0) 6782/17-1843
E-Mail: d.haubrich@umwelt-campus.de

Media Contact

Konstanze Kristina Jacob idw

Weitere Informationen:

http://www.eco-team.fh-trier.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…