Intelligentes Lademanagement für die Elektromobilität

Mit der steigenden Anzahl der E-Autos auf unseren Straßen wächst auch der Bedarf an Lademöglichkeiten. Der Trend geht zu größeren Ladeparkplätzen mit kurzen Ladezeiten.
Planer und Errichter solcher Ladeparks stehen vor der Herausforderung, mit dem beschränkten Netzanschluss vor Ort die optimale Ladeleistung für jeden Ladepunkt zu erzielen.
Gleichzeitig muss ein sicherer, hochverfügbarer Betrieb gewährleistet werden, unter Berücksichtigung anderer Verbraucher und Erzeuger.
Die EV Charging Suite liefert die Lösung für diese Problematik: Das integrierte Lastmanagement verteilt die verfügbare Anschlussleistung nach einstellbaren Regeln auf alle Ladepunkte.
Dies vermeidet ein Auslösen der Hauptsicherung durch Überlast und stellt damit die Verfügbarkeit des Ladeparks sicher.
Kunden des Ladeparks werden am zentralen Terminal intuitiv per Touch-Oberfläche geführt, von der Autorisierung bis zum Abschluss des Ladevorgangs.
Die Abrechnung erfolgt präzise und verbrauchsgerecht über das Open Charge Point Protocol (OCPP). Die Software bildet somit die Schnittstelle zwischen Elektroautofahrer, Abrechnungsanbieter, Stromnetz- und Ladeparkbetreiber.
Konfiguration, Steuerung und Überwachung des Ladeparks erfolgen komfortabel über einen Browser. Auf der Weboberfläche lassen sich Nutzer und Ladepunkte verwalten sowie Ladevorgänge freigeben. Neue Ladepunkte werden einfach ergänzt, ohne Neukonfiguration des gesamten Ladeparks.
Zugeschnittene Nutzerrollen für Anlagenbetreiber, Service-Techniker und Bedienpersonal bieten die passenden Rechte für alle Aufgaben.
Die Lizenzen für die EV Charging Suite sind passend zur Größe des Ladeparks für 10, 30 und 50 Ladepunkte erhältlich.
Zudem gibt es günstige Upgrade-Lizenzen. Auf Wunsch ist die Software vorinstalliert auf einem Industrie-PC von Phoenix Contact erhältlich, der für den Außenbereich geeignet ist und als zentraler Terminal dient. So wird der Installations- und Konfigurationsaufwand verringert.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
https://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…