An der Fachhochschule in Gelsenkirchen können Maschinenbauer ab dem
nächsten Wintersemester das Studium mit einer Lehre kombinieren.
Komplettes Maschinenbau-Studium mit extra viel Praxis in fünf statt in
sieben Jahren.
Gelsenkirchen. Gesucht werden
Ingenieure und Ingenieurinnen mit Hochschulabschluss und gleichzeitig viel
Erfahrung in der Praxis, aber jung müssen sie sein. Was auf den ersten
Blick nahezu unmöglich scheint, das startet die Fachhochschul
Der gesamte Bereich der sozialen Arbeit ist durch eine zunehmende
Ökonomisierung bei der Entscheidungsfindung und der Leistungserbringung
gekennzeichnet. Gerade Personen, die Leitungsfunktionen in den Bereichen
des Sozialwesens bei öffentlichen Trägern, in der freien Wohlfahrtspflege
oder in privatwirtschaftlichen Organisationen einnehmen oder anstreben,
müssen daher über fundierte Kenntnisse in den Gebieten Betriebswirtschaft,
Organisationsentwicklung, Personalwesen und Recht ve
Die Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen bietet mit ihrem
neuen Master-Studiengang „Krankenhausmanagement für Fachärzte“ erstmals in
Deutschland einen Studiengang an speziell für Ärzte in Leitungsfunktionen.
Der Fachbereich Gesundheitswesen an der Katholischen Fachhochschule
Nordrhein Westfalen (KFH NW) richtet ab dem Sommersemester 2001 einen
neuen, berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang „Krankenhausmanagement
für Fachärzte“ ein. Das Angebot
Der dramatische Mangel an Berufsschullehrern vor allem im Bereich
Metall- und Elektrotechnik veranlasst die Universität Gesamthochschule
Kassel zu einer außergewöhnlichen Maßnahme.
Kassel. Der dramatische Mangel an Berufsschullehrern vor allem im
Bereich Metall- und Elektrotechnik veranlasst die Universität
Gesamthochschule Kassel zu einer außergewöhnlichen Maßnahme. Im kommenden
Wintersemester 2000/01, im Sommersemester 2001 und im Wintersemester
2001/02 kön
In einer Meerestiefe von mehr als fünf Kilometern kommen vor der
westafrikanischen Küste bestimmte Arten von Geißeltierchen vor, die auch
den Rhein sowie den Naturstein des Kölner Doms besiedeln. Dieses Ergebnis
hat Professor Dr. Hartmut Arndt und Markus Weitere vom Zoologischen
Institut der Universität zu Köln selbst überrascht. Die beiden Kölner
Forscher haben im Juli an der internationalen und interdisziplinären
Expedition „DIVA 1“ teilgenommen. Die Expedition hatte das Zie
Immer mehr Deutsche verfügen über ein mobiles Telefon – kurz Handy
genannt. Das Handy ist jedoch nicht nur zum telefonieren da. Es eignet
sich auch dazu, über den Short Message Service (SMS) elektronische
Kurzbotschaften an andere zu versenden und zu empfangen. Darüber hinaus
kann man mit diesem Dienst an Informationen wie aktuelle Nachrichten, den
Wetterbericht oder Börsendaten gelangen. Mit den Auswirkungen der
Nutzung und den Gebrauchsmotiven beschäftigt sich die erste
w
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…
Mainzer Wissenschaftlerteam findet Weg zur Auswertung hochkomplexer Feynman-Integrale. Wie sieht die Welt in den kleinsten Dimensionen aus? Diese Frage versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Experimenten an großen Teilchenbeschleunigern wie dem…
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden…
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…
Forschende der Universitäten Siegen und Gießen zeigen mit einem neuen Simulationsmodell, wie Zellen, die sich von einem Tumor abgetrennt und über das Blutgefäßsystem verteilt haben, in gesundes Gewebe eindringen. Das…
– neue Erkenntnisse zur Prävention von Infektionen durch Retroviren. Intensiv wird daran geforscht, die Transplantation von Organen speziell gezüchteter Schweine auf den Menschen zu ermöglichen. Im Schweinegenom befinden sich allerdings…
Forschende entwickeln Management-Optionen für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern. Meereswälder aus Makroalgen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen im Mittelmeer. Sie sind Heimat für Seeigel und eine…
DBU: Gemeinsam Wege finden – Weltwassertag. Mit Blick auf die durch den Klimawandel bedingte Wasserkrise fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Weltwassertag am 22. März ein schnelles und kluges…
DBU-Projekt entwickelt innovatives Trockenverfahren. Pappteller, Fahrkarten oder Einweg-Getränkebecher sind nassfest und bestehen neben Papier auch aus weiteren Materialien wie Kunststoff. Deshalb gehören sie nicht ins Altpapier – oder vielleicht bald…
Quantencomputer helfen bei der Simulation genregulatorischer Netzwerke. Biologische Systeme sind hochkomplex. Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren. Die…
Radarsystem erkennt erstmals deren Gesten und Raumposition. Das rechtzeitige Erkennen von Gefahrensituationen bei alleinstehenden älteren Menschen und die Unterstützung bei der Suche nach vermeintlich verlorenen Gegenständen ist das Ergebnis des…
Angreifer können nicht nur Software manipulieren, sondern sich auch an der Hardware zu schaffen machen. Ein Bochumer Team arbeitet an Methoden, um solche Eingriffe feststellen zu können. Sicherheitslücken können sich…