Umweltbundesamt veröffentlicht „Leitfaden zur betrieblichenErfassung verkehrsbedingter Umwelteinwirkungen“ Für Unternehmen wird es künftig einfacher, in ihren Umweltbilanzen auch den Verkehr zu erfassen. Das Umweltbundesamt hat einen 60-seitigen, kostenlosen Leitfaden „Verkehr im Umweltmanagement“ veröffentlicht, der Unternehmen hilft, einfach und pragmatisch die Umwelteinwirkungen zu ermitteln, die der betriebliche Verkehr verursacht. Das ist wichtig, denn die Novelle der EG-Öko
Alle reden von der Juniorprofessur – die VolkswagenStiftung schafft
die Voraussetzungen
8:0 für die Forschung. Einladung zur Vorstellung der Leiterinnen und
Leiter der acht Berliner Nachwuchsgruppen am 18. April im Magnus-Haus
Was ist modern? Das deutsche Hochschuldienstrecht sicher nicht. Seit
einiger Zeit steht es, wie die deutsche Universität an sich, unter
Reformdruck. Einer der Kritikpunkte: Wissenschaftler erlangen zu spät
wissenschaftliche Selbststän
Bei der Arbeit an der Akademieausgabe sämtlicher Schriften und Briefe
von G. W. Leibniz (1646-1716) ist der Druck eines bisher unbekannten
Werkes dieses Universalgelehrten entdeckt worden. Es handelt sich um das
1694 mit Druckort Amsterdam anonym veröffentlichte Buch „Fas est et ab
hoste doceri" [= Man sollte auch bei seinem Gegner in die Lehre gehen].
„Etliche Edicten aus der Schmiede des Richelieu, zum Exempel dienend, wie
man sich im Nothfall gegen einen andringenden Fein
Hannoverscher Forscher der Universität Hannover entdeckt Planetoiden neu „Unendliche Weiten…“ Hier zu Lande schaut man oft vergeblich in den Sternenhimmel, um Sternenbilder oder gar eine Sternschnuppe zu sehen. Ganz anders in Namibia, einem Dorado für Sternengucker. Dipl.-Ing.Wolfgang Paech von Institut für Erdmessung nutzte seine Privatreise, um seinem intensiven Hobby der Astronomie nachzukommen. „Früher wurde hier am Institut auch Einiges an Astronomie betrieben und wir versuch
Pressekonferenz: Dienstag, 3. April 2001, 10.00 – 11.00 Uhr
Ort: MicroElectronicCentrum Duisburg, Atrium 1
Bismarckstr. 120, 47057 Duisburg
anschließend…
Zweites deutsches Biosensor-Symposium für Nachwuchswissenschaftler in Tübingen Zum zweiten deutschen Biosensor-Symposium treffen sich von Sonntag bis…
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…
Forschende von der ETH Zürich, Empa und Stanford haben Schnappschüsse der Kristallstruktur von Perovskit-Nanokristallen gemacht, während sie von angeregten Elektronen verformt wurde. Überraschend bog die Verformung die schiefe Kristallstruktur gerade,…
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…
Wissenschaftler des Zentrums für Seltene Erkrankungen am UKJ beschreiben neue Seltene Erkrankung, die auf Veränderung des Gens SLC4A10 beruht. Etwa 8.000 Seltene Erkrankungen sind in Deutschland bekannt. Viele davon, wie…
Die Aufklärung der chemischen Struktur der Eisen-Nitrogenase deutet auf bislang unbekannte Prinzipien der biologischen Stickstofffixierung hin. Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus…
TU Freiberg klärt Grundlagen für innovativen PFAS-Filter aus Ton und organischen Zusätzen. Für Industrie-Abfälle erhältliche PFAS-Filter bestehen meist aus Aktivkohle (PFAS=per- und polyfluorierte Alkylverbindungen). Da diese vergleichsweise teuer ist, sucht…
Glyphosat vernichtet zuverlässig unerwünschte Pflanzen, ist weltweit im Einsatz – und seit Jahren wegen seiner negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit heftig umstritten. Lange Zeit stand ein Verbot des Herbizids…
Batterien sind entscheidend für den Wandel in Mobilität und Energieversorgung. Der meist verbaute Batterietyp in Elektroautos sind bislang Lithium-Ionen-Batterien, doch stellt hier unter anderem die Rohstoffverfügbarkeit eine große Herausforderung dar….
Ein Navigationsgürtel hilft Sehbehinderten ihr Ziel zu erreichen. Man gibt über eine App die Strecke ein, die man zurücklegen möchte, drückt auf „Start“ und der Gürtel führt einen wie ein…
Eine absolut abhörsichere Kommunikation sowie der abhörsichere Transfer anderer Daten wird durch eine neue Technologie möglich, die auf Quantenmechanik basiert. Die Methode kann einfach in bestehende Herstellungsprozesse von Mikrochips und…
Zusammen mit dem Munich Quantum Valley beschafft das Leibniz-Rechenzentrum einen Quantencomputer, der auf der Technologie gefangener Ionen basiert. Quantentechnologie für Forschung und Entwicklung: Zusammen mit dem Munich Quantum Valley (MQV)…