DFG fördert Schwerpunktprogramm zu Elektronentransfer mit sechs Millionen Mark / Federführung liegt beim Physikalischen Institut der Universität Münster Die Erforschung des Transfers von Elektronen spielt sich in unvorstellbar geringen zeitlichen und räumlichen Bereichen ab. Globale Modelle gibt es bereits seit längerem, doch die mikroskopischen Mechanismen dieser Reaktionen sind noch nicht bekannt. Sie zu erforschen ist das Ziel des Schwerpunktprogrammes „Dynamik von Elektronent
Für den umweltschonenden Kraftstoff Rapsöl gibt es nun – wie auch für herkömmlichen Dieselkraftstoff – eine Qualitätsrichtlinie: Unter Leitung der Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik, TU München in Freising-Weihenstephan, einigten sich am Dienstag, dem 23. Mai 2000, Hersteller und Umrüster von Pflanzenölmotoren, Ölmühlenbetreiber und Wissenschaftler auf einen „Qualitätsstandard für Rapsöl als Kraftstoff“. Dieser soll den zuverlässigen Betrieb von Pflanzenölmotoren in Fahrzeugen und Block
Gemeinsame Presse-Information der Biologischen Bundesanstalt für
Land-und Forstwirtschaft (BBA) und des Umweltbundesamtes (UBA):
Strenge Auflagen für die Anwendung minimieren die Folgen für Umwelt
und Gesundheit
Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in
Braunschweig und das Umweltbundesamt (UBA) in Berlin haben der
Bundesregierung vorgeschlagen, sich dafür einzusetzen, das Verbot für den
Einsatz des Unkrautbekämpfungsmittels Diuron auf
Glaschemiker der Uni Jena entwickeln Phasenverstärker für die
Optoelektronik
Jena (24.05.00) Die Daten, die heutzutage beim Telefonieren oder
Internetsurfen als Lichtimpulse durch Glasfaserkabel gesandt werden,
müssen zwischen den Kontinenten immer wieder verstärkt werden. Die
Lichtinformationen gelangen dabei durch die Glasfaser zu einer Photozelle,
werden elektronisch verstärkt und zu einem Laser geleitet, um wiederum in
der Glasfaser zu verschwinden – bis sie in d
Dreitägige internationale Tagung der Biologischen Bundesanstalt und
der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung/Pflanzenschutzamt Berlin
Die Gesundheit der Pflanzen im öffentlichen Grün muss wesentlich
verbessert werden, forderten gestern Mitarbeiter der Biologischen
Bundesanstalt in Braunschweig und des Pflanzenschutzamtes Berlin zu Beginn
einer internationalen Tagung. Gerade bei der Anpflanzung von Bäumen und
Büschen würden häufig die einfachsten Regeln nicht beacht
Projekte des Instituts für Angewandte Forschung
(IAF) Automatisierungssysteme der Fachhochschule Ulm (FHU) stehen im
Mittelpunkt des Hochschulstandes in Halle 1/127 auf der branchenoffenen
Fachmesse Innovation Technologie Produktion, die vom 25. bis 27.05.2000
auf dem Ulmer Messegelände stattfindet.
Ein neuartiges Fahrwerkskonzept für
Schienenfahrzeuge, das auf einer elektronischen Regelung für das
Fahrwerk basiert, ist der Beitrag der Gruppe um Professor Dr.-Ing.
Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten? Zwei Physiker der Universität Luxemburg weisen einen Weg, um diese offenen…
Die Struktur von zweidimensionalem Titanoxid lässt sich bei starker Hitze und unter Zugabe von Barium gezielt aufbrechen: Statt regelmäßiger Sechsecke entstehen Ringe aus vier, sieben und zehn Atomen, die sich…
Neun Millisekunden-Pulsare, die meisten in seltenen und teils ungewöhnlichen Doppelsystemen: Das sind erste Ergebnisse einer gezielten Durchmusterung mit dem MeerKAT-Teleskop in Südafrika. Ein internationales Team mit maßgeblicher Beteiligung von AEI…
Spezialmikroskop zeigt verschiedene Schutzstrategien von Pflanzenblättern. Fallen die Temperaturen unter null Grad, bilden sich Eiskristalle auf den Blättern von winterharten Grünpflanzen. Trotzdem überstehen sie Frostphasen in der Regel unbeschadet. Mit…
Forschende vermuten, dass es zu neurodegenerativen Erkrankungen kommt, wenn sich Boten-RNA (mRNA) in der Nervenzelle verirrt. Mit einer neuen Methode identifiziert Marina Chekulaeva „Postleitzahlen“, die mRNAs ihrem Bestimmungsort zuordnen. Ihr…
Neue Kombinations-Immuntherapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den tödlichsten Tumorarten. Trotz aller Erfolge in der Krebsforschung gibt es bisher nur unzureichende Behandlungsmöglichkeiten. In vielen Ländern nimmt daher die Anzahl der…
Eine reduzierte Biodiversität beeinträchtigt die Stabilität des gesamten Ökosystems. Ein langfristig angelegter Versuch zeigt nun, dass Grasland-Pflanzengemeinschaften mit mehreren Arten etwa zehn Jahren brauchen, bis sie sich aufeinander eingestellt haben…
Steigende Meeresspiegel und Sturmfluten bedrohen unsere Küstenorte und Strände. Bereits seit 1993 liegt der durchschnittliche Anstieg bei über drei Millimetern pro Jahr. „Der Meeresspiegel wird in den kommenden Jahren noch…
Pestizidrisiken in Deutschland haben sich über die vergangenen 25 Jahre deutlich geändert, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) in einer kürzlich veröffentlichten Studie berichten. Die Risiken…
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…
Die Luftfahrtbranche will beim Ziel der Klimaneutralität Taten sprechen lassen. Um bestehende und künftige Flugzeugmodelle noch energieeffizienter und mit weniger Kerosin zu betreiben, ist eine zuverlässige Datenlage über den aktuellen…