Datenfundament jeder Umweltbilanz jetzt am PC verfügbar

„Basisdaten Umweltmanagement“ im Internet-Angebot des Umweltbundesamtes unter http://www.umweltbundesamt.de

Wer eine Ökobilanz oder eine Stoffstromanalyse erstellen will, wer ein betriebliches Umweltinformationssystem oder ein Umweltmanagement einrichten will, braucht vor allem eines: Daten – etwa über die Bereitstellung von Energie und über Transporte. Bislang war es besonders für kleine und mittlere Unternehmen und Beratungsbüros sehr aufwändig, an die Datenbasis für eine individuelle Umweltbilanz zu kommen. Das hat nun ein Ende: Das Öko-Institut e.V. hat im Auftrag des Umweltbundesamtes die „Basisdaten Umweltmanagement“, kurz BaUm, kompakt zusammengefasst.

In diesem Projekt wurden auch Daten von Dritten in die Datenbank eingespielt und in transparentem Format öffentlich gemacht. Die Daten können unter der Adresse http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/baum/ abgerufen werden.

Auf der interaktiven Internetseite finden Sie

  • eine umfangreiche Sammlung von Prozessdaten zu Energie, Transport und Materialien sowie Module von Fertigungs- und Recyclingprozessen mit Stoff- und Energieflüssen sowie deren Metadaten und
  • eine umfassende Sammlung von Links zu anderen Internet-Seiten zur Thematik „Ökobilanzdaten“.

Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Zudem gibt es zahlreiche Schnittstellen zu anderen Datenbanken, so dass ein intensiver Informationsaustausch in Sachen Umweltbilanzen entstehen kann.

Media Contact

Karsten Klenner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Extrem dünne Schmierfilme berechenbar machen

Weiterentwicklung der Reynoldsgleichung mit einem nichtlinearem Wandschlupfgesetz. Viele tribologische Systeme werden aus Effizienzgründen an ihren Belastungsgrenzen betrieben. Schmierspalte werden enger, Schmierfilme müssen größeren Belastungen standhalten. Für das zuverlässige Design solcher…

Partner & Förderer