„Krankenhaussimulator“ bei "Medicine Meets Millennium“ in Hannover /
Göttinger Klinik ist langjähriger Kooperationspartner von Braunschweiger
Medizin-Informatikern
(ukg) Im Rahmen der Abschlusstagung von "Medicine Meets Millennium“
(MMM) zum Thema “ Virtual Reality and Telematics Optimizing Health" am 20.
August in Hannover sind auch Vertreter der Göttinger Abt. Unfallchirurgie,
Plastische- und Wiederherstellungschirurgie (Leiter: Prof. Dr. K.M.
Eine weitere Auswirkung der in der Öffentlichkeit lebhaft diskutierten Gesundheitsreform steht kurz bevor: die Neuregelung des Krankenhaus-Vergütungssystems. In der unlängst vereinbarten Einführung eines pauschalierenden Vergütungssystems auf der Grundlage von Diagnosis Related Groups (DRG) sieht Günter Auburger, Verwaltungsdirektor des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München, erhebliche wirtschaftlich-finanzielle Risiken für Krankenhäuser mit Maximalversorgung. Um diese Gefahren abz
Vor einigen Tagen ist im Nordpolarmeer ein russisches Atom-U-Boot durch
bislang ungeklärte Ursache auf den Meeresgrund gesunken. Das Boot wurde
von zwei Druckwasserreaktoren mit einer Leistung von jeweils 190 MW
betrieben. Nach Berichten des russischen Militärs ist der Reaktor
abgeschaltet. Es ist davon auszugehen, dass das gesamte elektrische System
außer Funktion ist. Da nicht bekannt ist, ob der Reaktor in Folge des
Unfalls beschädigt wurde, lassen sich Gefahren für das Nordpo
Mannheimer Feuerökologe untersucht mit Simulationsmodell die
Entstehung und Folgen von Waldbränden im Mittelmeerraum. Hauptursache der
Feuer ist Unachtsamkeit. Keine wissenschaftlichen Belege für
Brandstiftung.
7000 Hektar Wald an der Costa Brava in Spanien, 12 000 Hektar
Baumbestände und Olivenhaine auf den griechischen Inseln. Die diesjährige
Bilanz der Wald- und Flächenbrände in Südeuropa ist bereits jetzt
verheerend.
Wie kommt es zu dieser Häufung an
Studentische Projektgruppe der Universität Trier präsentiert 15
Übersichten zum Haushalt der Europäischen Union am „Tag der Region“ am 9.
September 2000.
Wer Europa gestalten will, muss mitreden können. Das Europäische
Parlament und die Kommission kennt fast jeder, doch wenn es um den
Haushalt der Europäischen Union geht, überwiegen die Informationsdefizite.
Was nicht nur Laien als „Buch mit sieben Siegeln“ erscheint, haben
Studierende im Rahmen einer zwe
Gesundheit, Stress und Lebensalter – eine Studie, die derzeit im Forschungszentrum für Psychobiologie und Psychosomatik (FPP) an der Universität Trier gemacht wird, präsentieren Mitarbeiter/innen des FPP am „Tag der Region“ am 9. September 2000 in der Stadt Trier. Besucher und Gäste können sich informieren, welchen Einfluss chronischer Stress auf die Gesundheit haben kann. Untersucht wird besonders das Stresshormon Cortisol, das bei Stress freigesetzt wird und die Funktionen nahezu aller
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…
Mainzer Wissenschaftlerteam findet Weg zur Auswertung hochkomplexer Feynman-Integrale. Wie sieht die Welt in den kleinsten Dimensionen aus? Diese Frage versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Experimenten an großen Teilchenbeschleunigern wie dem…
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden…
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…
Forschende der Universitäten Siegen und Gießen zeigen mit einem neuen Simulationsmodell, wie Zellen, die sich von einem Tumor abgetrennt und über das Blutgefäßsystem verteilt haben, in gesundes Gewebe eindringen. Das…
– neue Erkenntnisse zur Prävention von Infektionen durch Retroviren. Intensiv wird daran geforscht, die Transplantation von Organen speziell gezüchteter Schweine auf den Menschen zu ermöglichen. Im Schweinegenom befinden sich allerdings…
Forschende entwickeln Management-Optionen für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern. Meereswälder aus Makroalgen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen im Mittelmeer. Sie sind Heimat für Seeigel und eine…
DBU: Gemeinsam Wege finden – Weltwassertag. Mit Blick auf die durch den Klimawandel bedingte Wasserkrise fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Weltwassertag am 22. März ein schnelles und kluges…
DBU-Projekt entwickelt innovatives Trockenverfahren. Pappteller, Fahrkarten oder Einweg-Getränkebecher sind nassfest und bestehen neben Papier auch aus weiteren Materialien wie Kunststoff. Deshalb gehören sie nicht ins Altpapier – oder vielleicht bald…
Quantencomputer helfen bei der Simulation genregulatorischer Netzwerke. Biologische Systeme sind hochkomplex. Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren. Die…
Radarsystem erkennt erstmals deren Gesten und Raumposition. Das rechtzeitige Erkennen von Gefahrensituationen bei alleinstehenden älteren Menschen und die Unterstützung bei der Suche nach vermeintlich verlorenen Gegenständen ist das Ergebnis des…
Angreifer können nicht nur Software manipulieren, sondern sich auch an der Hardware zu schaffen machen. Ein Bochumer Team arbeitet an Methoden, um solche Eingriffe feststellen zu können. Sicherheitslücken können sich…