Publikation
zum Controlling-Management erschienen
Erfolg ist in der Wirtschaft kein Produkt des Zufalls. Er
beruht auf der richtigen Strategie des Managements, das die vorhandenen
Möglichkeiten und Ressourcen effektiv und effizient einsetzen muss. Bei
dessen Planung und Kontrolle ist das „Controlling“ zum unverzichtbaren
Führungs-Instrument geworden. Die gerade im Hanser-Verlag erschienene
Publikation „Prozessorientiertes Controlling-Management“ von Prof. Dr. Dr.
Ek
Die Dresdner Bank AG hat im Dezember 2000 einen Gesellschaftsanteil in
Höhe von 9,1 % am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
(DFKI) GmbH erworben. Die Bank sieht in der Beteiligung am DFKI erhebliche
Potenziale für die Fortschreibung ihrer kundenorientierten
E-Business-Strategie.
„Das E-Commerce-Angebot der Dresdner Bank ist beratungsorientiert und
benutzerfreundlich. Die Auszeichnung unseres Hauses mit dem Preis
Anwender des Jahres, den
Die Zubereitung von
Essen und Trinken im Altertum Stipendiat erforscht antikes Küchenwesen
Einen Blick in die Küche, das Herz des Hauses der antiken Milesier,
wirft der RUB-Historiker Ahmet Aydemir. Für seine Dissertation „Das
Küchenwesen im alten Milet“ (Betreuer: Prof. Dr. Volkmar von Graeve)
sammelt er historische Funde aus der Gegend von Milet, vergleicht sie mit
Stücken aus anderen Gegenden und fügt aus seinen Beobachtungen und den
Beschreibungen antik
DAAD-Verzeichnis mit 300 Kursanbietern in ganz Europa
Die Europäische Union hat das Jahr 2001 zum „Europäischen Jahr der
Sprachen“ erklärt. Sie will ihre Bürger zum Fremdsprachenlernen ermuntern
– nicht zuletzt, weil in immer mehr Berufen Fremdsprachenkenntnisse
unverzichtbar geworden sind. Eine interessante Möglichkeit zur
Wissenserweiterung bieten Sprachkurse an europäischen Universitäten, denn
eine Fremdsprache lernt man am besten dort, wo sie gesprochen
im März in der Universität Hohenheim Die 5. Internationale Tagung „Bau, Technik und Umwelt in der Landwirtschaftlichen Nutztierhaltung“ findet am
Dienstag, 6. und Mittwoch, 7. März 2001
…
Plastikkärtchen mit eingebettetem Computerchip lösen herkömmliche Ausweise ab. Geldautomaten prüfen den Fingerabdruck oder das Irismuster im Auge des…
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…
Mit 3-D-Drucktechnologie lassen sich hoch komplexe Formen herstellen. Doch das Drucken von Keramik mithilfe eines Lasers erweist sich als schwierig. Nun haben Forschende am Paul Scherrer Institut PSI erstmals in…
In der kurzlich veröffentlichten Arbeit in Nature Communications haben Forscher des Paul-Drude-Instituts in Berlin und des Instituto Balseiro in Bariloche, Argentinien, gezeigt, dass die Vermischung von begrenzten Quantenflüssigkeiten aus Licht…
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…
– ein Life Sciences Bridge Award geht an Lukas Bunse. Gehirntumorzellen schalten die Immunabwehr in ihrer Umgebung geschickt aus. Wie sie das tun, hat Dr. Dr. Lukas Bunse (35) am…
– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…
Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…
… nur in salzbelasteten Binnengewässern und im Brackwasser möglich. Sachliche Richtigstellung Der Nachweis geringer Mengen der toxinbildenden Brackwasseralge Prymnesium parvum in verschiedenen Gewässern Brandenburgs wurde zuletzt irreführend dargestellt: Die in…
Die menschgemachten CO2-Emissionen lassen die Ozeane weltweit versauern. Eine Visualisierung im Internet zeigt, wie sich die Versauerung der Meere global in den letzten vierzig Jahren entwickelt hat. Die «OceanAcidificationStripes» können…
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…
Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Beim Cloud Computing…
Universität Rostock entwickelt KI-Methode zum Abscannen des Meeresbodens. Bei der Inspektion von Windrädern oder der Suche nach verlorenen Containern in trüben Küstengewässern ist man auf akustische „Bilder“ von Echoloten, so…