Universität Paderborn: Neuer sechssemestriger Bachelor-Studiengang in
Elektrotechnik-Informationstechnik
Die Universität Paderborn bietet ab sofort einen sechssemestrigen
Studiengang im Fach Elektrotechnik-Informationstechnik mit dem Abschluss
Bachelor of Science an. Er führt zu einer Berufsqualifikation mit einer
Spezialisierung auf den Gebieten Informationstechnik oder
Automatisierungstechnik. Darauf aufbauend wird ein vertiefender,
viersemestriger Master-Studienga
Jenaer Informatiker entwickeln Software zur 3D-Gebäuderekonstruktion Jena (21.08.00) Aus wenigen Fotos eines Hauses kann dank neuer Software, die von Informatikern der Friedrich-Schiller-Universität Jena geschrieben wurde, in kürzester Zeit ein dreidimensionales Computermodell entstehen. Die Algorithmen, die das Team um Prof. Dr. Klaus Voß entwickelt hat, beseitigen die Verzerrungen, die in jedem Foto mehr oder weniger stark auftreten, durch eine so genannte Bildrektifikation. Für die Erf
In der Abteilung „Fernerkundung“ innerhalb des Fachbereichs
Geographie/Geowissenschaften an der Universität Trier werden Luft- und
Satellitenbilder zur Beobachtung verschiedenster Phänomene an der
Erdoberfläche ausgewertet. Überwiegend kommen dazu Methoden der Digitalen
Bildverarbeitung zum Einsatz. Beispiele typischer Anwendungen reichen von
der Forstkartierung und Forstschadenserfassung, über die Modellierung von
Hochwasserereignissen unter Zuhilfenahme satellitengestützer
Jenaer Informatiker entwickeln Software zur 3D-Gebäuderekonstruktion Jena (21.08.00) Aus wenigen Fotos eines Hauses kann dank neuer Software, die von Informatikern der Friedrich-Schiller-Universität Jena geschrieben wurde, in kürzester Zeit ein dreidimensionales Computermodell entstehen. Die Algorithmen, die das Team um Prof. Dr. Klaus Voß entwickelt hat, beseitigen die Verzerrungen, die in jedem Foto mehr oder weniger stark auftreten, durch eine so genannte Bildrektifikation. Für die Erfu
Moderne psychologische Fachinformation für Forschung, Studium und
Praxis – Informationsrecherchen zu allen Fragen rund um Psychologie und
Psychotherapie.
Die Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation
(ZPID) ermöglicht mit Datenbanken, Internetkatalog und einer speziellen
Suchmaschine genaue und umfassende Informationsrecherchen zu allen Fragen
rund um Psychologie und Psychotherapie. Zu Themen wie Stresserkrankungen,
Depression, Tinnitus,
Vorübergehend auftretende Erscheinungen wie ein Pfeifen oder Rauschen im Ohr, ohne dass es hierfür eine äußere Geräuschquelle gibt, kennt fast jeder. Solche in der Fachsprache als Tinnitus bezeichneten Geräusche treten zum Beispiel häufig nach starker Lärmbelastung auf, sie verschwinden zum Glück meist nach kurzer Zeit wieder. Manchmal aber bleiben Ohrgeräusche dauerhaft bestehen, so dass der/die Betroffene deswegen einen Arzt aufsucht. Die medizinische Behandlung von Tinnitus bringt nicht immer
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…
Mainzer Wissenschaftlerteam findet Weg zur Auswertung hochkomplexer Feynman-Integrale. Wie sieht die Welt in den kleinsten Dimensionen aus? Diese Frage versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Experimenten an großen Teilchenbeschleunigern wie dem…
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden…
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…
Forschende der Universitäten Siegen und Gießen zeigen mit einem neuen Simulationsmodell, wie Zellen, die sich von einem Tumor abgetrennt und über das Blutgefäßsystem verteilt haben, in gesundes Gewebe eindringen. Das…
– neue Erkenntnisse zur Prävention von Infektionen durch Retroviren. Intensiv wird daran geforscht, die Transplantation von Organen speziell gezüchteter Schweine auf den Menschen zu ermöglichen. Im Schweinegenom befinden sich allerdings…
Forschende entwickeln Management-Optionen für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern. Meereswälder aus Makroalgen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen im Mittelmeer. Sie sind Heimat für Seeigel und eine…
DBU: Gemeinsam Wege finden – Weltwassertag. Mit Blick auf die durch den Klimawandel bedingte Wasserkrise fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Weltwassertag am 22. März ein schnelles und kluges…
DBU-Projekt entwickelt innovatives Trockenverfahren. Pappteller, Fahrkarten oder Einweg-Getränkebecher sind nassfest und bestehen neben Papier auch aus weiteren Materialien wie Kunststoff. Deshalb gehören sie nicht ins Altpapier – oder vielleicht bald…
Quantencomputer helfen bei der Simulation genregulatorischer Netzwerke. Biologische Systeme sind hochkomplex. Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren. Die…
Radarsystem erkennt erstmals deren Gesten und Raumposition. Das rechtzeitige Erkennen von Gefahrensituationen bei alleinstehenden älteren Menschen und die Unterstützung bei der Suche nach vermeintlich verlorenen Gegenständen ist das Ergebnis des…
Angreifer können nicht nur Software manipulieren, sondern sich auch an der Hardware zu schaffen machen. Ein Bochumer Team arbeitet an Methoden, um solche Eingriffe feststellen zu können. Sicherheitslücken können sich…