Deutschlands Landwirte bewirtschaften 11,8 Mill. ha Ackerland
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, werden nach vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung im Jahr 2001 in Deutschland 11,80 Mill. ha Bodenfläche als Ackerland genutzt; das sind gut zwei Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche insgesamt. Gegenüber dem Vorjahr blieb die Ackerfläche damit unverändert.
Mit einer Anbaufläche von 7,06 Mill. ha ist Getreide in Deutschland die am häufigsten angebaute Feldfrucht (rund 60 % des Ackerlandes). Getreide wird als Brot- oder Futtergetreide angebaut; der Brotgetreideanbau erfolgt auf einer Fläche von 3,75 Mill. ha. Die wichtigste Getreideart ist Weizen, der nicht nur im Getreideanbau sondern im gesamten Feldfruchtanbau mit 2,90 Mill. ha die größte Anbaufläche einnimmt. Damit wird ein Viertel des Ackerlandes für den Weizenanbau genutzt. An zweiter Stelle folgen Futterpflanzen (rund 13 %), die zur gesunden Versorgung der Viehbestände auf einer Ackerfläche von 1,57 Mill. ha wachsen.
Auf einer Fläche von 0,22 Mill. ha werden Hülsenfrüchte – das sind hauptsächlich Futtererbsen und Ackerbohnen – angebaut. Trotz des geringen Anbauumfanges (knapp 2 % des Ackerlandes) gewinnen Hülsenfrüchte als pflanzliche Eiweißlieferanten für die Tierfütterung an Bedeutung (+ 17,9 % gegenüber 2000).
Die folgende Übersicht zeigt die Anbaustruktur auf dem Ackerland in Deutschland im Mai 2001:
Anbaustruktur auf dem Ackerland in Deutschland 2001
|
Vorläufige Anbauflächen 2001 |
||
1 000 ha |
Veränderung |
Anteil am |
|
Ackerland |
11 804 |
0,0 |
100 |
darunter: |
|
|
|
Getreide |
7 058 |
0,6 |
59,8 |
dar. Weizen |
2 900 |
– 2,3 |
24,6 |
Hülsenfrüchte |
219 |
17,9 |
1,9 |
Ölfrüchte |
1 203 |
– 1,0 |
10,2 |
Hackfrüchte |
737 |
– 4,3 |
6,2 |
dar. Kartoffeln |
280 |
– 8,1 |
2,4 |
Gemüse |
101 |
0,8 |
0,9 |
Futterpflanzen |
1 568 |
– 3,4 |
13,3 |
Brache |
849 |
3,1 |
7,2 |
Das fachlich und regional weiter untergliederte Ergebnis der repräsentativen Bodennutzungshaupterhebung vom Mai 2001 wird voraussichtlich Mitte August 2001 in der Fachserie 3, Reihe 3.1.2 „Landwirtschaftliche Bodennutzung“ 2001, Vorbericht (Bestell-Nr. 20 30 312-01800) veröffentlicht.
Weitere Auskünfte erteilt: Annette Hmielorz,
Telefon: (01888) 643-8618
E-Mail: annette.hmielorz @statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…