Deutschlands Landwirte bewirtschaften 11,8 Mill. ha Ackerland

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, werden nach vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung im Jahr 2001 in Deutschland 11,80 Mill. ha Bodenfläche als Ackerland genutzt; das sind gut zwei Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche insgesamt. Gegenüber dem Vorjahr blieb die Ackerfläche damit unverändert.

Mit einer Anbaufläche von 7,06 Mill. ha ist Getreide in Deutschland die am häufigsten angebaute Feldfrucht (rund 60 % des Ackerlandes). Getreide wird als Brot- oder Futtergetreide angebaut; der Brotgetreideanbau erfolgt auf einer Fläche von 3,75 Mill. ha. Die wichtigste Getreideart ist Weizen, der nicht nur im Getreideanbau sondern im gesamten Feldfruchtanbau mit 2,90 Mill. ha die größte Anbaufläche einnimmt. Damit wird ein Viertel des Ackerlandes für den Weizenanbau genutzt. An zweiter Stelle folgen Futterpflanzen (rund 13 %), die zur gesunden Versorgung der Viehbestände auf einer Ackerfläche von 1,57 Mill. ha wachsen.

Auf einer Fläche von 0,22 Mill. ha werden Hülsenfrüchte – das sind hauptsächlich Futtererbsen und Ackerbohnen – angebaut. Trotz des geringen Anbauumfanges (knapp 2 % des Ackerlandes) gewinnen Hülsenfrüchte als pflanzliche Eiweißlieferanten für die Tierfütterung an Bedeutung (+ 17,9 % gegenüber 2000).

Die folgende Übersicht zeigt die Anbaustruktur auf dem Ackerland in Deutschland im Mai 2001:

 

Anbaustruktur auf dem Ackerland in Deutschland 2001

 

Vorläufige Anbauflächen 2001

1 000 ha

Veränderung
gegenüber dem Vorjahr
in %

Anteil am
Ackerland
in %

Ackerland

11 804

0,0

100

darunter:

 

 

 

  Getreide

7 058

0,6

59,8

     dar. Weizen

2 900

– 2,3

24,6

  Hülsenfrüchte

219

17,9

1,9

  Ölfrüchte

1 203

– 1,0

10,2

  Hackfrüchte

737

– 4,3

6,2

     dar. Kartoffeln

280

– 8,1

2,4

  Gemüse

101

0,8

0,9

  Futterpflanzen

1 568

– 3,4

13,3

  Brache

849

3,1

7,2

 

Das fachlich und regional weiter untergliederte Ergebnis der repräsentativen Bodennutzungshaupterhebung vom Mai 2001 wird voraussichtlich Mitte August 2001 in der Fachserie 3, Reihe 3.1.2 „Landwirtschaftliche Bodennutzung“ 2001, Vorbericht (Bestell-Nr. 20 30 312-01800) veröffentlicht.


Weitere Auskünfte erteilt: Annette Hmielorz,
Telefon: (01888) 643-8618
E-Mail: annette.hmielorz @statistik-bund.de


Media Contact

Annette Hmielorz Mitteilung für die Presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer