Die 11. Sitzung, die der Akkreditierungsrat seit seiner Konstitution
im Juli 1999 durchführte, fand wieder an einer Hochschule statt: Auf
Einladung von Universitätspräsident Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje trat das
14-köpfige Gremium, das zur Qualitätssicherung der neuen Studiengänge mit
den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/Magister von
Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz eingesetzt wurde,
im Gästehaus der Universität Hamburg zusammen.
Das am 17. April 2000 an der Universität Essen ins Internet gestellte
Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt (ISA) erfreut sich einer
beachtlichen Nachfrage. Vornehmlich von Studierenden und Schülern, aber
auch von Lehrern und Berufsberatern, sind bereits weit mehr als 1 Million
Seiten abgerufen worden. Am 31. Juli lag die Marke bei 1 161 894
Zugriffen, davon gab es allein 497 281 im Monat Juli.
Michael Weegen, Leiter des am Fachbereich Erziehungswissenschaf
Um den Schutz von Reptilien geht es bei einem Projekt des
Bundesamtes für Naturschutz, an dem Bayreuther Tierökologen maßgeblich
beteiligt sind. Ziel ist die wissenschaftliche Grundlagenarbeit zur
Konzeption eines Biotopenverbundes, der die Reptilienvorkommen im Lechtal
langfristig sichern soll und bundesweit gültige Empfehlungen zum
Reptilienschutz.
Tierökologen bei einem Projekt
des Bundesamtes für Naturschutz eingebunden Artenschutz auf leisen
Sohl
Über 100 neue Tierarten entdeckt – für solch ein Forschungsergebnis
tauschten Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele (Lehrstuhl für Spezielle Zoologie,
Fakultät für Biologie der RUB) und sein Mitarbeiter Dipl.-Biol. Nils
Brenke gern ihren Arbeitsplatz gegen einen vierwöchigen Aufenthalt auf dem
Forschungsschiff „Meteor“ im Südatlantik. Beide Wissenschaftler gehören
zum Team der historischen Expedition „DIVA 1“, die in bislang
unerforschten Gebieten des Angolabeckens die Artenvielfalt de
Pflanzenvirologe warnt vor massiver Beeinträchtigung des Roggen- und
Weizenanbaus
In einigen Roggenanbaugebieten Deutschlands kann das langstielige
Getreide nur noch bedingt angebaut werden. Die Felder sind vollständig mit
zwei Arten von Pflanzenviren verseucht, die den Getreideertrag massiv
drücken. Dr. Winfried Huth, Virologe am Institut für Pflanzenvirologie,
Mikrobiologie und biologische Sicherheit der Biologischen Bundesanstalt
für Land- und Forstwirtschaft (BBA)
Geowissenschaftler der Universität Trier entwickelten neues
Messsystem zum Nachweis von lokalen Kaltluftabflüssen
Die Arbeitsgruppe Klima Luft Lärm der Universität Trier im Fachbereich
VI, Physische Geographie unter Leitung von Prof. Dr. Joachim Alexander hat
im Rahmen eines Forschungsprojektes der Stiftung Rheinland-Pfalz für
Innovation ein innovatives Verfahren zur Messung von Kaltluftabflüssen
durch Tracergasexperimente entwickelt. Lokale Kaltluftabflüsse
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…
Mainzer Wissenschaftlerteam findet Weg zur Auswertung hochkomplexer Feynman-Integrale. Wie sieht die Welt in den kleinsten Dimensionen aus? Diese Frage versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Experimenten an großen Teilchenbeschleunigern wie dem…
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden…
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…
Forschende der Universitäten Siegen und Gießen zeigen mit einem neuen Simulationsmodell, wie Zellen, die sich von einem Tumor abgetrennt und über das Blutgefäßsystem verteilt haben, in gesundes Gewebe eindringen. Das…
– neue Erkenntnisse zur Prävention von Infektionen durch Retroviren. Intensiv wird daran geforscht, die Transplantation von Organen speziell gezüchteter Schweine auf den Menschen zu ermöglichen. Im Schweinegenom befinden sich allerdings…
Forschende entwickeln Management-Optionen für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern. Meereswälder aus Makroalgen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen im Mittelmeer. Sie sind Heimat für Seeigel und eine…
DBU: Gemeinsam Wege finden – Weltwassertag. Mit Blick auf die durch den Klimawandel bedingte Wasserkrise fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Weltwassertag am 22. März ein schnelles und kluges…
DBU-Projekt entwickelt innovatives Trockenverfahren. Pappteller, Fahrkarten oder Einweg-Getränkebecher sind nassfest und bestehen neben Papier auch aus weiteren Materialien wie Kunststoff. Deshalb gehören sie nicht ins Altpapier – oder vielleicht bald…
Quantencomputer helfen bei der Simulation genregulatorischer Netzwerke. Biologische Systeme sind hochkomplex. Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren. Die…
Radarsystem erkennt erstmals deren Gesten und Raumposition. Das rechtzeitige Erkennen von Gefahrensituationen bei alleinstehenden älteren Menschen und die Unterstützung bei der Suche nach vermeintlich verlorenen Gegenständen ist das Ergebnis des…
Angreifer können nicht nur Software manipulieren, sondern sich auch an der Hardware zu schaffen machen. Ein Bochumer Team arbeitet an Methoden, um solche Eingriffe feststellen zu können. Sicherheitslücken können sich…