Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Steroidhormone – dazu gehören zum Beispiel die Sexualhormone und das Cortison, aber auch das Häutungshormon der Insekten, das Ecdyson – entfalten ihre Wirkung im Zellkern – so stand es jahrelang in den Lehrbüchern der Biologie zu lesen. Doch seit einigen Jahren ist bekannt, dass auch die Mitochondrien zu den Angriffspunkten dieser Hormone gehören. Wissenschaftler vom Biozentrum der Universität haben nun erstmals die entsprechenden Hormonrezeptoren in den Mitochondrien menschlicher Zellen nachg
Sauerteig als Forschungsobjekt
Neues Antibiotikum aus Milchsäurebakterein isoliert
Einerseits frönen wir gerne unseren Lastern, wie
Rauchen oder Kartoffelchips essen. Andererseits legen heutige
Verbraucher gesteigerten Wert auf "gesunde" Nahrungsmittel.
Beispielsweise sind so genannte probiotische Joghurts in den letzten
Jahren in Mode gekommen. Sie enthalten spezielle Milchsäurebakterien,
die die Darmflora und damit den allgemeinen Gesundheitszustand a
Auf der Suche nach einem Seelenverwandten, neuen Freunden oder einfach
nur nach frischen Kontakten? Auch Proteine haben, wie sich herausstellt,
ahnliche Ziele. Ihr Single-Dasein aufzugeben, fallt ihnen jedoch
keineswegs leicht.
Der zum Protein-Ehestifter gewordene Biochemiker Dr. Gideon Schreiber
vom Weizmann-Institut fur Wissenschaften und Doktorandin Tziki Seltzer
nahmen sich das Schicksal der Proteine zu Herzen. In Zusammenarbeit mit
Kolleg
Das Potential von Lacken und Farben aus Rohstoffen
der heimischen Landwirtschaft ist bei weitem noch nicht erschöpft. Um
auf neue Anwendungsgebiete hinzuweisen, veröffentlichte die Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe nun eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz
nach-wachsender Rohstoffe in der Lackindustrie.
Das Potential von Lacken und Farben aus Rohstoffen
der heimischen Landwirtschaft ist bei weitem noch nicht erschöpft. Um
auf neue Anwendungsgebiete hinzuweise
Mit Vorlage der Arbeitsversion des menschlichen Genoms tritt das
Humangenomprojekt in eine neue Phase der Funktionsanalyse der Gene, an der
sich auch das Deutsche Humangenomprojekt massiv beteiligt. Ein Projekt,
das die Funktionen der Gene am Modellorganismus Maus studiert, legt jetzt
erste Ergebnisse vor.
Mit der Bekanntgabe der Sequenz von über 90 Prozent des menschlichen
Genoms Ende Juni 2000 ist das Humangenomprojekt in eine neue Phase der
Entdeckung der
Biotechnologie in all ihren Facetten und die damit verbundenen Chancen
und Möglichkeiten sind für eine innovative Fakultät wie die Agrar- und
Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF) der Universität Rostock nicht nur
Herausforderung, sondern auch Verpflichtung. Dies gilt umso mehr, wenn
durch gezielte Projekte die nachhaltige Förderung des ländlichen Raumes in
Mecklenburg-Vorpommern vorangetrieben werden kann. Aus diesen Gründen
beteiligt sich die AUF aktiv an der Gestaltung der Bi