Mini-Sensor ermöglicht simultane Chemikalien-Detektion
Vorläufiges Patent für münzgroße Technologie bereits eingereicht
Chemiker der Universität Buffalo arbeiten zurzeit an der Entwicklung eines Sensors, der Hunderte Chemikalien gleichzeitig nachweisen kann. Dabei besitzt der Mini-Sensor lediglich die Größe einer Münze. Von der simultanen Detektions-Technologie sollen hauptsächlich pharmazeutische, umwelttechnische sowie klinische Labors profitieren. Vorteile sehen die Entwickler in der Schnelligkeit und Transportfähigkeit der Ausrüstung, die in der 1.März-Ausgabe des Fachmagazins Analytical Chemistry vorgestellt wird.
Das Sensormaterial besteht aus speziellen porösen Gläsern, die auf eine gewünschte Oberfläche aufgedruckt werden. Den Nachweis der Chemikalien erbringen Eiweißverbindungen, die in die feinen nanogroßen Poren dieser so genannten Xerogele eingebaut werden. Um die empfindlichen Stoffe auf einer noch kleineren Fläche unterzubringen zu können, verwendete das Team um Eun Jeong Cho ein Druckverfahren, wie es in der Biotechnologie bereits Einsatz findet. „Das Xerogel wird gelöst und wie Tinte aus einer Feder auf die gewünschte Oberfläche aufgebracht“, erklärte Frank Bright, Co-Autor der Studie. Auf der Oberfläche härtet das Gel zu einer schwammartigen Form aus. So ist es möglich, eine große Anzahl verschiedener Sensoren in extremer Dichte zu platzieren. Für die Entwicklung haben die Forscher bereits ein vorläufiges Patent angemeldet.
Herkömmliche Sensoren auf Xerogel-Basis haben den Nachteil, dass sie nur eine Chemikalien-Spezies detektieren können. „Der zeitgleiche Analyseprozess für verschiedene Moleküle ist derzeit noch sehr zeitaufwendig und ein Großteil der Proben wird wieder weggeworfen“, so Bright.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….