Die virtuelle Organisation – Unternehmerische Netzwerke im 21. Jahrhundert
Ganztagesveranstaltung über „Die virtuelle Organisation“ auf der CeBIT 2004.
Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) ist auch in diesem Jahr mit einem attraktiven Forum im Convention Center, Saal 17, der Hannover Messe vertreten. In drei Vortragsblöcken werden folgende Aspekte unternehmerischer Netzwerke näher beleuchtet:
„Key Note: Die virtuelle Organisation“, Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Peter Lang,
Präsident des bdvb
„Das Projekt ECOLEAD“, Dipl.-Ök. Jens Eschenbächer, Uni Bremen
„IT-Sicherheit in virtuellen Organisationen“, Dipl.-Staatswiss. Paul Jakob, QOSMA GmbH
„Anwendungsfall Virtuelle Versicherung“, Prof. Dr. Gottfried Koch, Universität Leipzig
Nach einer Kaffee-/Tee-Pause beginnt um 13:15 Uhr der zweite Teil mit
„Aufbau- und Ablauforganisation virtueller Aktiengesellschaften“, Dipl.-Volksw. Hartmut Schuler, VIPROM AG
„Service Management virtueller Unternehmen“, Prof. Dr. Reza Asghari,
FH Braunschweig
Nach einer weiteren Erfrischungspause beginnt um 15:15 Uhr der dritte Teil mit
„Best Practice Collaborative Work“, Dipl.-Kfm. Holger Silberberger, SAP AG
„Marketing für virtuelle Organisationen“, Dipl.-Kfm. Dietmar Pfaff, infomarketing GmbH und Dozent an der FH Gießen-Friedberg
„Verband als virtuelle Serviceorganisation“, Dipl.-Volksw. Dieter Schädiger, Vizepräsident des bdvb.
In den Erfrischungspausen (Networking-Area I – III) lädt der bdvb zum Gespräch mit den Referenten und den Verbandsvertretern ein.
Kontakt:
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
Dr. Arno Bothe, Tel. 0211-372332, Email: info@bdvb.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…