Multimedialer GPS-Wegweiser im Handy

Multimedia-Anwendungen, mobiler Wegweiser und Stadtplan in einem Gerät – das ist keine Zukunftsvision, sondern bereits Realität: Siemens hat zur CeBIT erstmals einen rund zehn Gramm schweren A-GPS-Empfänger in ein MMS-Handy integriert.

A-GPS steht für Assisted Global Positioning System und ermöglicht in Kombination mit einem Kamera-Handy, dass sich eine fremde Stadt in vertrautes Terrain verwandelt. Noch ist unklar, ob und wann der Prototyp auf den Markt kommt. Derzeit finden in mehreren Ländern Feldtests statt.

Will der Nutzer seinen Standort feststellen, wählt er die Kartenan-wendung des Inhalte-Anbieters Map24 an. Im selben Moment schickt das Netz dem Handy die aktuellen Positionsdaten der jeweiligen GPS-Satelliten. Nun misst das streichholzschachtelgroße A-GPS die Satelliten-Signale und sendet sie zurück an das Netz. Dort findet die Positionsberechnung statt, was viel schneller vonstatten geht als in einem normalen GPS-fähigen Gerät. Das Handy bekommt dann umgehend vom Netz den Standort mitgeteilt.

Auf dem Display sieht der Nutzer jetzt einen farbig animierten Stadtplan mit seiner genauen Position. Je nach Bedarf kann er die Karte zoomen, verschieben oder sich den Weg zu einem Ort seiner Wahl weisen lassen: Ist der Anwender hungrig, genügt ein Klick im Suchmenü auf den Begriff „Restaurant“ und auf dem Plan erscheinen die Positionen der umliegenden Lokale. Der Suchradius lässt sich dabei vorher individuell festlegen. Gibt der Anwender einen Straßennamen ein, führt ihn A-GPS mit Richtungsangaben zur gewünschten Adresse. Darüber hinaus kann der Nutzer über sein Mobiltele-fon SMS-Nachrichten oder Bilder mit genauer Positionsangabe versenden und empfangen: Nimmt er mit dem Handy etwa Fotos vom Urlaubsort auf und schickt sie einem Freund, weiß dieser mit Hilfe einer Kartensoftware sofort, an welcher Stelle die Bilder entstanden sind.

Da A-GPS vom Netzwerk unter-stützt wird, also die Ortung nicht al-lein im Handy erfolgt, verbraucht die Standortbestimmung kaum Strom, was den Akku schont. Darüber hinaus müssen Informationen, etwa neue Stadtpläne, nicht ständig per Hand auf den neuesten Stand gebracht werden. Abhängig vom Netz-betreiber aktualisieren sich alle Daten automatisch.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens AG

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien

– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren

Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?

Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…

Partner & Förderer