Kreativ Additiv: Das LZH auf der Hannover Messe 2018

Das LZH stellt auf der Hannover Messe 2018 Sonderwege der additiven Fertigung vor, hier die einkristalline Reparatur hochwertiger Investitionsgüter. Foto: LZH

Das LZH entwickelt und optimiert spezielle Prozesse für etablierte Werkstoffe sowie Sondermaterialien. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LZH forschen dabei sowohl an Polymeren als auch an Metallen.

Wegweisend: Multimaterial

Selten bestehen Produkte aus nur einem Material. Um diese trotzdem in einem Zug additiv herstellen zu können, forscht das LZH am Multimaterialdruck. Mit Düsen-basierten Verfahren können die Wissenschaftler zum Beispiel Härtegradienten in einem Polymer-Bauteil erzeugen.

Interessant ist das unter anderem für Wearables, In-Ear-Hörgeräte und -Kopfhörer. Sie sollen außen weich und komfortabel aber innen hart genug sein, um die Funktion optimal zu gewährleisten. Die Forscher arbeiten weiterhin daran Metalle in Polymermatrizen einzubetten.

Denkbar wäre so Leiterbahnen zu drucken oder Bauteile zu magnetisieren. Für die Thematik sucht das Institut interessierte Unternehmen für gemeinsame Forschungsprojekte.

Leicht, individuell, belastbar: additive Fertigung von Metall

Die additive Fertigung mit Metallen ermöglicht völlig neue Wege Bauteile zu konstruieren: Bauteile für den Automobilbau, die Luft- und Raumfahrt werden leichter, Sondermaterialien wie Magnesium finden Einsatz sowohl im Leichtbau als auch in der Biomedizintechnik, Funktionen lassen sich direkt in einem Herstellungsschritt integrieren, Implantate werden genau an den Körper angepasst.

All diese Anwendungen ermöglicht das Selektive Laser(mikro)schmelzen, an dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LZH forschen. Die additive Fertigung eignet sich genauso, um wertvolle Bauteile zu reparieren oder zu schützen. Mit dem lasergestützen Auftragschweißen kann das LZH große Mengen Material aufbringen, um große Bauteile wie etwa Wellen mit einer Schutzschicht zu versehen.

Derzeit lassen sich 7,5 Kilogramm pro Stunde zuverlässig anbinden. Wertvolle Güter wie Turbinenschaufeln können die Wissenschaftler durch Laser-Auftragschweißen einkristallin ausbessern.

Kreative Ansätze verfolgt das LZH nicht nur bei der additiven Fertigung – auf dem Messestand werden neben der additiven Fertigung die sichere Entschärfung von Weltkriegsbomben und andere Bereiche der Lasermaterialbearbeitung beleuchtet.

Media Contact

Lena Bennefeld Laser Zentrum Hannover e.V.

Weitere Informationen:

http://www.lzh.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer