Ein Schmierstoff, viele Möglichkeiten
Bislang griffen die Hersteller von Windenergieanlagen (WEA) auf mehrere Fette verschiedener Hersteller zurück, um die speziellen Anforderungen der einzelnen Lagerstellen zu erfüllen. Unterschiedliche Drehzahlen, Belastungen, Baugrößen und Funktionen von Haupt-, Generator-, Azimut- und Blattlager machten dies notwendig. Für die Betreiber resultierte daraus ein hoher finanzieller Aufwand für Lagerhaltung und Fettentsorgung sowie die ständig präsente Gefahr von Verwechslungen.
Dem weltweit aktiven Schmierstoffspezialisten Klüber Lubrication ist es jetzt gelungen, durch eine spezielle Grundölmischung und ein gezielt abgestimmtes Additivpaket die differierenden Anforderungen der einzelnen Lager-Schmierstellen mit einem einzigen Produkt zu bedienen. Klüberplex BEM 41-141, ein Spezialschmierstoff für hoch belastete Wälz- und Gleitlager, ist ausgelegt für
Hauptlager, die mit ihren niedrigen Drehzahlen einer hohen Belastung und Vibration ausgesetzt sind, Generatorenlager, die hohe Drehzahlen und hohe Temperaturen bewältigen müssen, Blatt- und Azimutlager, die neben hoher Belastung auch oszillierenden Bewegungen und Vibration ausgesetzt sind.
„Klüberplex BEM 41-141 stellt keinen Kompromiss dar. Das Spezialfett erfüllt und übertrifft alle aktuellen Anforderungen der Lager- und WEA-OEMs und der Betreiber.“, erklärt Peter Mages, Industriegruppenmanager bei Klüber Lubrication München KG.
Der weite Gebrauchstemperaturbereich, gute Förder- und Dosierbarkeit in Zentralschmiersystemen und die ebenfalls gute Fettverteilung und Ölabgabe sorgen für einen störungsfreien Betrieb der WEA. Hoher Verschleißschutz selbst bei Vibrationen erhöht die Lebensdauer der Lager. Klüberplex BEM 41-141 vermeidet auch die kostspieligen Stillstandschäden. Insgesamt gesehen vermindert sich die Zahl notwendiger Stillstände, so dass die Produktivität merklich steigt. Außerdem reduzieren sich die Reparatur- und Ersatzteilkosten für den Betreiber ebenso wie die Kosten für die Entsorgung gebrauchter Fette. Der neue Schmierstoff besitzt eine gute Elastomerverträglichkeit mit gängigen Dichtungsmaterialien, er mischt sich hervorragend mit anderen Fetten und erleichtert auf diese Weise die Schmierstoffumstellung.
Über Klüber Lubrication
Die Klüber Lubrication München KG mit Sitz in München ist einer der weltweit führenden Hersteller von Spezialschmierstoffen. Das Unternehmen bietet kompetente tribologische Lösungen. Die maßgeschneiderten Spezialschmierstoffe liefert es fast ausschließlich im Direktvertrieb an Kunden aus nahezu allen Industrien und Märkten. Klüber Lubrication bietet über 2.500 verschiedene Spezialschmierstoffe, die überwiegend nach speziellen Kundenanforderungen entwickelt und hergestellt werden. Durch intensive Beratung und weit reichende Serviceleistungen hat sich das Unternehmen einen herausragenden Ruf als Partner von Industrie und Gewerbe erworben. 78 Jahre Erfahrung, branchenspezifisches Know-how, alle gängigen Zertifizierungen und ein in der Industrie nahezu einzigartiges Prüffeld sind Garanten für optimale Lösungen. Klüber Lubrication München KG gehört zur Freudenberg Chemical Specialities KG, ebenfalls München, einem Teilkonzern der Freudenberg-Gruppe, Weinheim.
KONTAKTADRESSE FÜR LESERANFRAGEN:
Klüber Lubrication München KG
Geisenhausenerstr. 7
81379 München
Tel.: +49 89 78 76-403
Fax: +49 89 78 76-333
email: info@klueber.com
KONTAKTADRESSE FÜR REDAKTIONEN:
Klüber Lubrication München KG
Petra Scheede, Marketingkommunikation
Tel.: +49 89 78 76-504
email: Petra.Scheede@klueber.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…