INTERKAMA+: von "Engineering & Services" zu "Process Automation live"

Die Budgets für Investitionen und betriebliche Instandhaltungen sind knapp, die Anforderungen an Produktions- und Qualitätssicherheit, an Wettbewerbsfähigkeit und Betriebs­bereitschaft hingegen steigen. Um Kosten zu sparen, gehen immer mehr Unternehmen dazu über, ihre prozess­technischen Anlagen von Dienst­leistern betreuen zu lassen – von der Planung über Montage, Wartung und Instandhaltung bis zur Entsorgung.

Auf der INTERKAMA+, der internationalen Leitmesse der Prozessautomation im Rahmen des Bereichs Industrial Automation der HANNOVER MESSE vom 16. bis 20. April, sind deshalb Engineering- und Serviceleistungen ein wichtiges Thema. Auf dem Gemeinschaftsstand „Engineering & Services“ der NAMUR, der Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie, in Halle 7 werden ganzheitliche Dienstleistungslösungen für Industrieanlagen vorgestellt. In Verbindung mit dem Ausstellungsangebot der INTERKAMA+ erhält das Fachpublikum einen umfassenden Überblick über den Markt, der auch praktische Auto­matisierungslösungen auf dem Gemeinschaftsstand „Process Automation live“ bietet.

„Bis zu 80 Prozent der Kosten, die im Laufe eines Anlagenlebens entstehen, entfallen allein auf den Bereich technischer Service“, erklärt Dr. Hasso Drathen, NAMUR-Geschäftsführer. Anlagenbetreiber sind immer intensiver darauf angewiesen, Kosten- und Kapitalstrukturen zu optimieren: zum Beispiel durch die Senkung von Ersatzteilbeständen, die Reduktion des technischen Service-Personals oder sogar Auslagerung kompletter Service-Funktionen. „Bei aller Notwendigkeit, Einsparungspotenzial zu generieren, muss dafür Sorge getragen werden, dass die Betriebsbereitschaft der Anlagen nicht gefährdet wird, und erst recht darf der Anschluss an die technische Entwicklung nicht verloren gehen“, so Drathen.

Die Solution Provider beraten herstellerunabhängig, ganzheitlich und interdisziplinär. Ziel ist es, die „Total Cost of Ownership“ zu minimieren, die technischen Möglichkeiten optimal zu nutzen und von Start weg eine maximale Anlagenleistung zu erzielen.

Auf dem Gemeinschaftsstand präsentieren sich die NAMUR-Mitgliedsfirmen Bayer Technology Services, IGR – Intere­ssen­gemeinschaft Regelwerke Technik, Infraserv Wiesbaden, regelmatic, Rösberg Engineering sowie die Projekt­gruppe „Merkmalleisten“ der NAMUR und die atp (Auto­matisierungstechnische Praxis).

Die Erfahrungen und Empfehlungen des internationalen Verbandes fließen auch ein in das Programm des „Forum INTERKAMA+“ in Halle 7. Hier werden „Risiken und Nebenwirkungen“ von neuen Technologien und Trends in der Prozessindustrie diskutiert.

„Process Automation live“

Wie wird ein industrieller Prozess heutzutage automatisiert? Moderne Automatisierung ist ein Zusammenspiel unterschiedlicher Disziplinen – vom Engineering und Aktorik über die Interface- sowie Antriebs- und Instrumentierungstechnik bis hin zu Visualisierung und Steuerung. Unter der Schirmherrschaft des ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. und der Deutschen Messe stellen Endress+Hauser, Pepperl+Fuchs und Rockwell Automation unter dem Motto „Process Automation live“ auf der INTERKAMA+ führende Technologien und praktische Automatisierungslösungen aus.

„Process Automation live“ geht aber noch weiter: Neben den unterschiedlichen Facetten der Automatisierungstechnik zeigt als weiterer Ausstellungspartner Bayer Technology Services auf dem Stand, wie Prozessanalysen online gefahren werden können – dafür sorgt ein mit verschiedenen Analysemessprinzipien ausgerüsteter Container.

Die INTERKAMA+

Die internationale Leitmesse INTERKAMA+ zeigt alle Aspekte der Prozessautomation – von einzelnen Komponenten bis hin zu kompletten Automatisierungslösungen, ergänzt durch Engineering und Instandhaltungsdienstleistungen. Hier informieren sich die Repräsentanten aus den Bereichen Chemie und Pharma, Öl und Gas, Nahrungs- und Genussmittel, Apparate- und Anlagenbau, Zellstoff, Ver- und Entsorgung sowie Hüttenindustrie.

Media Contact

Julia Born Deutsche Messe

Weitere Informationen:

http://www.hannovermesse.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…